Videoproduktion ausschließlich mit Stockfootage?

Die Vorteile von Videos aus Stockmaterial

Menschen lieben Videos...

Darum nutzen immer mehr Unternehmen dieses Medium zum Transport von Emotion und Information.

Ein eyecatcher-Kurzfilm-Experiment zeigt, wie sich auch ohne Dreharbeiten, rein aus Stock-Videomaterial, eine emotionale Geschichte komplett neu erzählen lässt.

 

Filmtitel mit Standbild aus dem Kurzfilm
Kurzfilm, 2 min.

Kurzfilm, 2 min.

Stockvideo – eigentlich nicht Neues

Vorproduzierte Filmclips von kommerziellen Anbietern werden bereits seit längerem zur Ergänzung von individuell gedrehten Unternehmensfilmen genutzt, z.B. wenn der Dreh spezieller Szenen viel zu aufwändig und kostspielig wäre: unser Planet im Weltraum, ein Flug zwischen Offshore-Windrädern, ein einsames Haus im Nirgendwo. So auch in einer aktuellen Imagefilm-Produktion von eyecatcher.

 

Stockfootage-Archive bieten hier eine große Auswahl hochwertiger Filmszenen, die in der Regel die Unternehmensfilme um eine besondere Note würzen. Was aber wäre, wenn z.B. eine Pandemie dafür sorgt, dass man überhaupt nicht vor Ort drehen kann? 

Standbild aus Kurzfilm: Junge und Mädchen auf einer Schaukel

Wenn es schwierig wird, Darsteller zu finden? Wenn man keine Drehgenehmigung bekommt? Wenn der zu filmende Ort sehr weit entfernt liegt? Oder der Zeitdruck Dreharbeiten unmöglich macht?

 

Was wäre, wenn man einen kompletten Film ausschließlich aus Stockfootage-Szenen erstellen würde?

Zwischen Überangebot und „Nadel im Heuhaufen“

Die Auswahl der zur Verfügung stehenden Szenen auf den einschlägigen Stockfootage-Portalen wird immer größer. Das macht es einfacher und komplizierter zugleich. Aktuelle Motive? Historische Aufnahmen? Futuristische Visionen in Kinoqualität? Es stehen so viele Möglichkeiten offen. Doch um die Perlen in den Muschelbänken zu finden und sie zu einer stimmigen Kette aufzureihen, bedarf es viel Erfahrung und bildprachliches Gespür.

Standbild aus Behind-the-scenes-Film: Kamera auf Slider filmt Bohrgestänge

Videos, die ausschließlich aus Stockfootage bestehen, können, elegant geschnitten und mit unterstützender Musik untermalt, durch ihren hohen Production Value aufwändigen Produktionen in nichts nachstehen. Eine gut durchdachte Story und die perfekte Szenenauswahl lässt vergessen, dass es sich hier um einen vergleichsweise günstig zu realisierenden Film aus Stockfootage handelt.

Storytelling – Stockvideo only

Im oben eingebetteten Video wagen wir das Experiment: Ein Protagonist in unterschiedlichen Lebensabschnitten lässt prägende Erinnerungen an sich vorüberziehen. An die 10 Darsteller und zahlreiche Drehorte wären dafür notwendig.

Standbild aus Kurzfilm: 4 junge Menschen pflücken Trauben

Doch keine der Locations wurde besucht, keiner der gezeigten Menschen ist uns persönlich bekannt – alle Szenen kommen aus unterschiedlichen Quellen verschiedener Stockfootage-Archive.

 

Die Kunst besteht darin, zu wissen, wo man diese Szenen findet, um sie dann gekonnt miteinander zu verbinden.

 

Die Vorteile von Videos aus Stockmaterial

Wir halten fest: in den richtigen Händen lassen sich mit Stockvideos überzeugende Filme erstellen, die die gewünschten Stories auf professionelle Art und Weise kommunizieren können.

 

Die Vorteile für den Kunden: kurze Produktionszeiträume, günstiger Preis und hochwertiger Look.

 

Standbild aus Kurzfilm: Filmprojektor mit Projektionslichtstrahl

So lässt sich die (Unternehmens-)Botschaft auch mit kleinerem Budget filmisch kreativ kommunizieren und eine größere Zielgruppe auf einfache, aber effektivere Art erreichen.



Von 2 Std. Briefing zu 2 Min. Erklärvideo

Standbild aus Erklärvideo: Titelsequenz

Das Video setzt dabei auf eine schlüssige Problem-Lösungs-Storyline: der Ausfall elektronischer Bauteile bei komplexen Produktions-Straßen bedeutet ein erhebliches Risiko für Unternehmen. Die technisch ausgereifte Lösung von INspares garantiert durch die schnelle Lieferung und den Einsatz bereits vorkonfigurierter Bauteile eine unterbrechungsfreie Produktion.

Doch sind die geldgebenden Entscheider der potenziellen INspares-Kunden genauso technik-affin?  Haben sie die Zeit und Muße, sich mit einem Spezialthema so eingehend auseinander zu setzen, ohne im Vorhinein zu wissen, ob ihnen das wirklich etwas bringt?

Neben der Platzierung auf der Homepage gehört das Video mittlerweile zum Standard-Repertoire bei Kundenpräsentation und zeigt „INspares“ als hochkompetenten, innovativen Partner – mit einer Prise Leichtigkeit.



Erklärvideo zur Prozessoptimierung

Die Six Sigma Deutschland GmbH ist eine Trainings- und Beratungsfirma für die Qualifikation nach der Lean Six Sigma Methode. Dabei steht die Optimierung von Unternehmensprozessen im Vordergrund. 

Standbild aus Erklärvideo: Diagramm mit Messgrößen

Das Ergebnis ist eine Mischung aus „Powerpoint Deluxe“ und Whiteboard-Animation in zwei Sprachfassungen.



Teaser und Shortlistvideo fürs virtuelle Event

Neben dem Livestream der Preisverleihung gibt es auch einen Virtual Storyroom, in dem die von eyecatcher produzierten Videos zu sehen sind.

Standbild aus Erklärvideo: Protagonisten im Auto

Das Video enthält gedrehte Statements, Fotos sowie Grafik, Bauchbinden und Musik. Da das ursprünglich analog geplante Event nun virtuell standfand, wurde auch die Ankündigung durch eyecatcher problemlos modifiziert.

Tipp: Gerade ein virtuell stattfindendes Event benötigt ansprechende, visuelle Unterstützung, die professionell, reibungslos und wertig das Event umrahmt. 

 

-----------------------

Eine noch größere Vielfalt möglicher Videoformate für die Live-Kommunikation zeigt auch unser Case-Video über einen Expo-Pavillon.



Film präsentiert moderne Entwicklungshilfe

Als Teil der Sonderinitiative „Eine Welt ohne Hunger“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung werden aktuell 14 afrikanische und zwei asiatische Länder durch „Grüne Innovationszentren“ unterstützt. Im Zentrum des Programms steht die Vorführung und Bereitstellung mechanischer Geräte vor Ort, um Bauern für den Einsatz dieser Maschinen zu sensibilisieren. Denn in der traditionellen Landwirtschaft dieser Länder machen hohe Ernteverluste und eine geringe Produktivität den Menschen das Überleben oft schwer.

Glückliche Kunden

Auf einer Länge von vier Minuten präsentiert sich das Programm der Grünen Innovationszentren jetzt schlüssig und ansprechend, was vom Auftraggeber mit großer Zufriedenheit aufgenommen wurde:

„Der Film ist wirklich sehr toll geworden und wir freuen uns über die so zügige und angenehme Zusammenarbeit!“  Hanna Mathias, GIZ