Zwei kurze Filme stellen neues Unternehmen vor

Effizienz beginnt bei den Produktionskosten

Effizienz beginnt bei den Produktionskosten

Das Problem ist bekannt: Ein Unternehmen startet mit einer tollen Idee, aber das Marketingbudget ist knapp bemessen. So ging es auch EnergiData.

Nur, warum gibt es trotzdem gleich zwei Videos?

 

Video-Thumbnail von Werbespot: zufrieden lächelnder Energiemanager schaut dem Betrachter entgegen

Werbespot "Effizienz und Nachhaltigkeit "

46 Sek.

Einsparpotenziale anspruchsvoll präsentiert

EnergiData stellt Hard- und Software zur Verfügung, die das Energiemanagement von Unternehmen erleichtern. Das Besondere ist z. B. eine filial- oder niederlassungs-übergreifende Verbrauchsanalyse. Durch ihre Nutzung über die Cloud sind Daten von jedem Standort der Welt einsehbar und bieten Kunden damit enorme Transparenz und Flexibilität.

 

Ein tolles Konzept, das möglichen Neukunden in einem kurzen Imagefilm kommuniziert werden sollte. Doch durch die noch junge Firmengeschichte waren die Marketingmittel entsprechend gering. eyecatcher schafft es auch unter solchen Bedingungen, die Qualität des Endprodukts hochwertig zu gestalten.

Video-Thumbnail von Werbespot: Energiemanager neben Einkaufswagen an Obst-/Gemüsetheke im Supermarkt

Werbespot "Energiemanagement"

57 Sek.

Aus eins – mach zwei

Obwohl ursprünglich nur ein Film geplant war, wurde dieser letztlich in zwei Einzelfilme geteilt. Denn in Zeiten von kurzen Aufmerksamkeitsspannen und der stetigen Nachfrage an neuem Content, lassen sich zwei kurze Videos einfach schneller betrachten und vielfältiger auswerten.

 

Die beiden Imagefilme zeigen anhand von anschaulichen Beispielen die Herausforderungen eines Energiemanagers, holen ihre Zielgruppe gedanklich hier ab und deuten mögliche Lösungen an. Die Filme können nun auf der EnergiData-Webseite, bei Firmenpräsentationen, auf Messen, aber auch in allen Social-Media-Kanälen eingesetzt werden.

 



Wer liest schon gerne die Packungsbeilage?

Anwendungsgebiet: gegen Langeweile

Und fragt seinen Arzt oder Apotheker?

Wäre es nicht schöner, die wichtigsten Anwendungs­bereiche über einen kurzweiligen Film zu erfahren? Visuell erklärt zu bekommen, was verschriftlicht eher mühselig zu erfassen ist?

 

Video-Thumbnail von Firmenvideo im Erklärvideo-Stil: oben ANKUBERO-Logo, unten fliegende Superhelden-Figur

Firmenfilm, 1:50 Min.

Vorbeugen statt reparieren

Wer braucht was? Unser Bedarf an Mikro- und Makronährstoffen ändert sich nicht nur im Laufe des Lebens - er ist außerdem so individuell verschieden wie unser jeweiliger Lebensstil.
Genau das ist der Ansatz von ANKUBERO. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt seit vielen Jahren Nährstoff-Kombinationsprodukte. Zielguppe sind Ärzte, Heil­praktiker und auch End­verbraucher.
 
Um ihr Portfolio und die häufigsten Anwendungsgebiete zu erläutern, hat sich ANKUBERO für die Realisation eines Firmenfilms von eyecatcher entschieden, der ab sofort auf der Homepage und der Facebook-Unternehmens-Seite einen leichten Einstieg in die Materie bietet. Für mehr Informationen kann man im Anschluss den "Beipackzettel" auf der Webseite lesen.

 



Mit dem Erklärvideo das Online-Lernportal erklären

Akademie Handel Scout

Geführte Anleitung in bewegten Bildern

Die handel-scout Akademie ist ein wegweisendes Portal zur gezielten Online-Schulung von Mitarbeitern im Handel. Doch ein neues eLearning-Modell wirft viele Fragen auf. Unser Erklärvideo beantwortet sie anschaulich in anderthalb Minuten.

 

Video-Thumbnail von Erklärvideo: Illustration: links Angestellter mit drei goldenen Sternen über Kopf, rechts Arbeitgeber, dazwischen Urkunde

Erklärfilm, Legetrick-Stil, 1:40 Min.

Gut ausgebildete Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital eines Unternehmens

Vorbei ist die Zeit, in der Bücher das einzige Lernmittel darstellten. Die ausschließlich online existente handel-scout Akademie bietet zahlreiche Möglichkeiten für zeitgemäßes und jederzeit verfügbares Lernen.

Interaktive Module, Zwischenfragen sowie die Abschlussübungen in jedem Kurs sichern den langfristigen Lernerfolg und können so die Motivation der Nutzer positiv beeinflussen.

 

Um den Einstieg auch für Nicht-Digital-Natives zu erleichtern, fasst unser Erklärvideo die wichtigsten Eckpunkte zusammen und zeigt, „wo man klicken muss“, um möglichst schnell zum Ziel zu gelangen.

 



Ausgezeichneter Ort - Filme von eyecatcher

Wettbewerb kürt "Land der Ideen" - Gewinner

Die Dauerausstellung „Das Netz“ ist nun buchstäblich ein ausgezeichneter Ort. Innovation und Umsetzungsstärke fand die Jury hier wieder und ernannte diesen Ort zum Bundessieger in der Kategorie Kultur.

Wir sind stolz, dass unsere Filme Teil dieses Ortes sind.

Logo: Deutschland - Land der Ideen - Gewinner - Ausgezeichneter Ort 2015 - Bundessieger Kategorie Kultur
Panorama Foto: Eröffnung Dauerausstellung "Das Netz", Deutsches Technikmuseum Berlin mit 30+ Besuchern

 

Die Dauerausstellung „Das Netz. Menschen, Kabel, Datenströme“ im Deutschen Technikmuseum Berlin stellt die Lebenswirklichkeit in einer vernetzten Welt dar. Weil sie die „Informations- und Kommunikationsnetze für Laien verständlich“ macht, erhielten sie und ihre Realisatoren die Auszeichnung als einer der 100 Orte der Innovation.

Foto: Frau steht vor einer Medienstation und schaut ein Erklärvideo - Logo Deutsches Technikmuseum

Über 500 Objekte und Medienstationen zeigen hier, inwieweit die Vernetzung Einfluss auf unseren Alltag hat.

 

Der spielerische Zugang, unterstützt durch die Erklärfilme von eyecatcher, führt Kinder, Jugendliche und Familien an das Thema heran und hinterfragt durchaus auch kritisch, was diese Vernetzung für den Alltag eines jeden bedeuten kann.

 

-----------------------

Drei unserer Erklärvideos fürs Technikmuseum sind auch online zu sehen. Die anderen exklusiv vor Ort in der Dauerausstellung.



Videostatements DeLuxe statt Standard-„Über uns“

Neue Lösungen für alte Probleme

Neue Lösungen für alte Herausforderungen

Takeda ist ein japanisches Traditionsunternehmen mit über 230 Jahren Pharmaerfahrung. Einerseits.

Dass der Spirit von Takeda Oncology in Deutschland eher dem eines jungen, innovativen Unternehmens entspricht, beweist die Firma jetzt in einem Film von eyecatcher.

 

Video-Thumbnail: Splitscreen links: Dr. Michael Böhler - Head of Takeda Oncology Germany - rechts: Plakatmotiv "Unser Antrieb: Krebs heilen"

Videostatements, 2 Min.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - ein Film sagt mehr als tausend Bilder

Das dachte sich auch die Agentur WE Communications bei der Erstellung der neuen Website des Pharma-Unternehmens. Wo sonst unter dem Motto „Über uns“ nur Texte und im besten Falle sympathische Fotos der Geschäftsführer zu finden wären, stellt jetzt ein Film die Leistungsträger der Firma vor.

Videoproduktion Behind-the-Scenes Foto: zwei Kameras mit Vorschau-Monitoren auf Stativen, dazwischen O-Ton-Geberin

Aufgabe und Umsetzung

Es geht um einen kurzen Einblick, welche Menschen an der Spitze von Takeda Oncology Deutschland stehen und was sie motiviert. Und auch Berlin selbst spielt eine Rolle - ein attraktiver Arbeits- und Lebensort zieht international renommierte Wissenschaftler an.

Aus dem Agentur-Briefing erarbeiteten wir ein Filmskript, fuhren nach Berlin und drehten die Statements vor Ort an einem Vormittag. Am Nachmittag war dann Berlin selbst die Hauptdarstellerin.

Von der Planung über die Buchung eines Drehteams in Berlin bis hin zur Postproduktion und der Logoanimation: eyecatcher von Anfang bis Ende.

 

Videoproduktion Behind-the-Scenes Foto: Interview-Situation mit Jasmin Klein, O-Ton-Geber, Kameras, Stative

-----------------------

Mehr Statements, mehr Animation, mehr Compositing? Hier ein Beispiel für einen noch umfangreicheren Unternehmensfilm.



Erklärvideos auch fürs Deutsche Technikmuseum

eyecatcher erklärt das Internet

eyecatcher erklärt das Internet

Die Welt ist vernetzt. Aber wie funktionieren Netze? Wie verändern sie unseren Alltag?

Für die DauerausstellungDas Netz. Menschen, Kabel, Datenströme“ haben wir - neben einigen anderen Medien - vor allem eine Reihe von Erklärvideos realisiert.

 

Video-Thumbnail des Erklärvideos: Illustrationen - rechts Professor neben Computerschrank, oben Frau an altem PC, unten rechts Mädchen an Laptop und Denkblase mit vernetztem Globus

Erklärvideo "Geschichte des Internets"

3:15 Min.

In den neuen Ausstellungsräumen des Deutschen Technikmuseums in Berlin kann auf über 1.600 Quadratmetern die Vernetzung der letzten 200 Jahre entdeckt werden.

Video-Thumbnail des Erklärvideos: Illustration - Roboterspinne auf 'vernetztem' Globus

Erklärvideo "Funktionsprinzip Suchmaschine"

2:15 Min.

Das innovative Ausstellungskonzept vereint dabei den Blick auf die Vergangenheit mit der Perspektive aktueller Herausforderungen.

Unsere Filme "Eine kurze Geschichte des Internets", "Wie funktioniert eine Suchmaschine?" und "Wie gelangt eine Nachricht durchs Netz?" vermitteln grundsätzliches Internet-KnowHow, das von Schülern wie Senioren gleichermaßen verstanden werden kann.

 

Die Ausstellung beleuchtet, wie das immer höhere Tempo, zunehmende Kontrollsysteme und neue Gestaltungs­möglichkeiten unser Leben verändern - nicht erst seit dem Zeitalter des Internets.
In unseren weiteren Filmen werden daher auch Erscheinungen der sozialen Vernetzung, wie das "Kleine-Welt-Phänomen" und netz-unterstützte Technologien wie "GPS", "Wettervorhersage" und "Gesichtserkennung" erklärt.

 

Video-Thumbnail des Erklärvideos: Illustration - Junge mit TabletPC und Mädchen mit Smartphone vor Teilansicht Globus mit überlagerter Teilansicht Ziffernblatt

Erklärvideo "Nachricht durchs Netz"

2:25 Min.

Die letzt genannten gibt's aber nur vor Ort im Deutschen Technikmuseum zu sehen. Wer es dahin nicht so bald schafft, kann sich über folgende Bildergalerie einen ersten Eindruck über die Ausstellung verschaffen:
 


Werbespot für den DEHOGA

Servicewüste Deutschland? Von wegen!

Servicewüste Deutschland? Von wegen!

Deutschland ist Weltklasse. Das zeigt nicht nur der 1. Platz beim renommierten Anholt-GfK Nation Brands IndexSM, sondern auch der von uns bereits einige Wochen zuvor entwickelte Werbespot für den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA).

 

Video-Thumbnail: links oben: Koch zeigt Köchin etwas auf einem TabletPC in Küche - links unten: Empfangsdame mit zwei Gästen an Hotelrezeption - rechts oben: Hand mit Gütesiegel "Made in Germany - Premium Qualität"

Werbespot, 1:30 Min.

Das neue Online-Lernportal

Mit hogafit.de startet die DEHOGA Akademie ein deutschlandweit einzigartiges eLearning-Programm für die Hotel- und Gastro-Branche. Der von eyecatcher realisierte Spot soll Lust auf die neue Website und die dort zu findenden Online-Kurse machen.

 

Standbild aus Spot - Overshoulder-Shot: Darsteller tippt am Schreibtisch auf einem Laptop auf dem die Homepage von hogafit.de zu sehen ist

Beste Zutaten

Man nehme: Marktfrische Bilder mit hochwertigem „Production Value“ an digitalem Know-How und einer mitreißenden Portion Motivation.

Damit alles wie aus einem Guss wirkt, hat eyecatcher den Spot von Drehbuch bis Master konzipiert und umgesetzt.

 

Einsatz nach Gusto

Der Spot kommt sowohl online als auch auf vielen Branchen-Veranstaltungen zum Einsatz. So läuft er z.B. bei der „Hotelier des Jahres“-Gala in Berlin und auf der Intergastra-Messe in Stuttgart.

 

Standbild aus Werbespot - Halbnah-Einstellung: Chefkoch steht in der Küche - im Hintergrund weitere Köche bei der Arbeit

-----------------------

Übrigens: Viele Online-Kurse bei hogafit.de enthalten von uns produzierte Erklärvideos, die Wissen auf unterhaltsame Art vermitteln.



eyecatcher Erklärvideo für Menschenrechtsplattform

Empower People • Raise Awareness • Create Change

Empower People • Raise Awareness • Create Change

Das Projekt weye versteht sich als eine Art „YouTube für

Menschenrechte“.
Und eyecatcher produzierte das passende Erklärvideo dazu.

Vom Drehbuch bis zum fertigen Film. (Rechts "Play" klicken)

 

Video-Thumbnail aus Erklärvideo: Kamerasucherbild zwei Panzer mit drei Häusern, eins davon ist zerstört und brennt
Erklärvideo, 2 Min.

Erklärvideo, 2 Min.

Orientierung im Datendschungel

Das Internet bietet Journalisten eine schier unerschöpfliche Quelle an neuen und spannenden Geschichten, jede Minute werden - allein auf YouTube - über 100 Stunden bewegter Bilder hochgeladen.
Darunter befindet sich auch eine Fülle an brisantem Videomaterial z.B. aus Krisenregionen. Doch allzu oft fehlen Quelle, Zeitangabe und Kontext. Daher kann dieses Material nicht für seriöse, journalistische Arbeit ausgewertet werden.

 

Standbild aus Erklärvideo: Hände auf Computer-Tastatur, Bildschirm mit Text "Censorship", darauf "klebt" das Bruststück eines Stethoskops, dessen Schlauch nach rechts zu einer schwarzen Silhouette einer Person führt

Verifizierung von User-generated Content

weye verschafft den Menschen Gehör, deren Geschichten im weißen Rauschen des Internets unterzugehen drohen. Es ist eine Plattform, auf der Changemaker aus aller Welt Menschenrechtsvideos sicher hochladen, kommentieren und verifizieren können.

 

Prominente Unterstützer

Das Projekt wird vom Medien-Innovationszentrum Babelsberg und namhaften Organisationen wie "Reporter ohne Grenzen" unterstützt.
Teil der Förderung ist auch ein Erklärvideo, das wir im Auftrag der Projektträger konzipiert und umgesetzt haben.

 

Standbild aus Erklärvideo: Laptop mit wEYE-Logo auf Bildschirm, darüber drei Wolken, Wolke 1 mit Schutzschild-Icon, Wolke 2: Menschen verschiedener Hautfarben, Gütesiegel und Audiowaveform, Wolke 3 mit TV-Gerät. Laptop + Wolke 3 über Keilriemen verbunden

-----------------------

 

Weitere Erklärvideos von eyecatcher gibt es hier.



Grenzenloses Lernen – die eyecatcher Medienstation

„Wir machen eLearning erfahrbar“

„Wir machen eLearning erfahrbar“

Unter diesem Motto hat uns die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beauftragt, eine Medien-Station zu erstellen, auf der man mit Filmen interaktiv in Kontakt treten kann. Sie zeigt, wie neue Medien die globale Zusammenarbeit revolutionieren.

 

Collage 10 unterschiedliche Menschen unterschiedliche Hautfarben giz Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Aufgabe

Eine mediale Installation soll für Außenstehende veranschaulichen, wie sich kollaboratives eLearning anfühlt, in dem die Zusammenarbeit über kulturelle und Ländergrenzen hinweg simuliert wird.

Collage Do you have something to share? Click! 10 verschiedene Menschen aus 10 verschiedenen Ländern

Story

Eine Gruppe von 10 Menschen aus 10 Ländern der Erde nutzt digitale Medien und teilt ihr Wissen in einer Art virtuellem Arbeitsraum. Der Betrachter beobachtet sie und kann an der Station über eine Webcam der Gruppe beitreten und mit ihr interagieren.

 

Umsetzung

Wir haben für die komplette Installation und die darin enthaltenen Filme das Drehbuch erstellt und Darsteller für zehn unterschiedlichste Orte der Welt gecastet. Ob wir tatsächlich auch auf fünf verschiedenen Kontinenten gedreht haben? Natürlich nicht. Umso spannender war es für uns, neben dem Casting auch das Location-Scouting und die Ausstattung so aufeinander abzustimmen, dass wir die Story glaubhaft in Szene setzen konnten.

Nach den aufwändigen Dreharbeiten waren wir dann auch für den Schnitt, das Motion Design, die Programmierung der interaktiven Lernstation und auch die Abstimmung mit der Hardware zuständig.

Teaser

Der 4-minütige Teaser, der auch online verwendet werden kann, vermittelt einen Eindruck davon, was tatsächlich bereits geschieht: Menschen unterschiedlicher Ethnien, Sprachen und Heimatländer lernen gemeinsam, obwohl sie sich auf unterschiedlichen Kontinenten befinden.

Standbild aus Teaser: Mann und Wecker



6 Erklärvideos: 'Welternährung auf dem Prüfstand'

Geschaut wird, was auf den Tisch kommt!

Viele posten ihr Essen bei Instagram – dem möchten wir in nichts nachstehen. Auch wir haben verschiedene Film­speisen auf Tellern angerichtet. Sie stehen im Deutschen Museum München. Und weil sie offenbar so gut „schmecken“, sogar 8 Monate länger als geplant.

 

Standbild: Erklärvideo im Medientisch

Erklärvideo-Highlights, 1:15 Min.

Die Sonderausstellung „Willkommen im Anthropozän“ geht ungewöhnliche Wege, um den Besuchern das neue Erdzeitalter nahezubringen. Da finden sich in Supermarkt-Einkaufswagen plötzlich Pflanzenbeete und unweit eines gehäkelten Korallenriffs können die Besucher eine Origami-Blumenwiese mit ihren zu Papier gebrachten Gedanken erweitern.

Überall gibt es etwas zu sehen, zu hören, zu betasten und zu bestaunen.

Tisch mit "Medientellern" in der Ausstellung

Bildgalerie - 4 Fotos

Mit originellen Exponaten, z.B. einem großen Tisch mit „Medientellern“ und unseren Erklärfilmen zum Thema Ernährung, haben es die Aussteller geschafft, für ein wissenschaftliches Thema so viele Menschen zu begeistern, dass die Besucherzahlen einfach nicht abreißen.

Unser Film zeigt ein Best-of der insgesamt 6 Tellerfilme (Klick auf Playbutton im Bild am Anfang des Beitrags).

 

Aufgrund des großen Erfolges wurde die über ein Jahr laufende Sonderausstellung um acht weitere Monate verlängert.

 

-----------------------

Außer der Bespielung des Medientischs haben wir noch viele andere Filme für die Ausstellung realisiert.