
Klassisches Papierschöpfen in digitalen Bildern
#digitalesmuseum #virtualmuseum #museumonline #Closedbutopen
Vorführung dank Video „on-demand“ abrufbar
Papier gehört fest zum Alltag. Der Vorgang des Papierschöpfens ist den meisten Menschen jedoch gänzlich unbekannt. Höchste Zeit, „geduldiges“ Papier und bewegte Bilder miteinander zu verschmelzen. Vor allem in Zeiten zunehmender virtueller Erfahrungen.
Die Herstellung von der Faser zum fertigen Blatt Papier ist im wahrsten Sinne des Wortes vielschichtig. Was läge demnach näher, als diesen Entstehungsprozess professionell zu visualisieren?
eyecatcher hat im Auftrag des Dürener Papiermuseums den Gesamtprozess des traditionellen Papierschöpfens in ein Video gepackt – das Ergebnis könnte nicht zeitgemäßer sein:
Vor Ort auf Abruf
Eine Live-Vorführung hat natürlich ihren Reiz und auch der Workshop-Charakter ist didaktisch wertvoll. Leider können derlei Events aus personellen, finanziellen und neuerdings auch epidemiologischen Gründen nicht oder nicht ständig stattfinden.
Und so kann ein Video wie dieses an Monitoren vor Ort dauerhaft verfügbar machen, was als Vorführung nur gelegentlich „live“ stattfinden kann.
Virtuell ist besser
Darüber hinaus wird es durch die lebendige Darstellung per Video besonders einfach, bildungshungrigen Museumsbesuchern einen virtuellen Rundgang zu ermöglichen. Auch jene, die lieber ein gutes Buch gelesen hätten, finden nun im Netz eine interessante Präsentation zur Herstellung dessen, was sie so oft unbedarft in Händen halten.
Für die Zukunft gerüstet
Seit der neuen Präsenzausstellung, für die eyecatcher sämtliche Bewegtbild- und interaktiven Stationen realisiert hatte, setzt das Museum auf den Einsatz digitaler Medien.
Ein Ansatz, der nun in Form zahlreicher geplanter On-Demand-Videos konsequent weitergeführt wird und den wir als Medienpartner gerne begleiten werden.
• Ausstellungen | Museen
• Doku / Reportage / Case-Video
• eyecatcher-Projekte
• Papiermuseum Düren
Weiterlesen … Klassisches Papierschöpfen in digitalen Bildern

Nagel, Dot, Design Award
Aller guten Dinge sind drei!
Das neu gestaltete Deutsche Bergbaumuseum in Bochum hat nun auch den Red Dot Award gewonnen.
Nach German Design Award und ADC-Nagel ist dies bereits die dritte Auszeichnung für die Dauerausstellung.
"Die ausgewogene Szenografie mit multimedialer Vermittlung spricht ein generationenübergreifendes Publikum an." Jurybegründung

Der Red Dot ist die Auszeichnung für hohe Designqualität. Nur an Einreichungen, die mit ihrer guten Gestaltungsqualität und kreativen Leistung überzeugen, vergibt die internationale Jury das begehrte Qualitätssiegel.
Preiswürdig
Das Bergbaumuseum präsentiert seine Inhalte spannend, lehrreich und informativ und spricht dabei seine diversen Zielgruppen mit unterschiedlichen Vermittlungsangeboten an. eyecatcher freut sich, mit sämtlichen Bewegtbild- und interaktiven Exponaten im Bauabschnitt B zu dieser ausgezeichneten Dauerausstellung beigetragen zu haben.
Skalierbar
Und nicht nur das: da eine unserer interaktiven Stationen so gut ankam, durften wir sie inzwischen weiter ausbauen, so dass sie nun von zentraler Stelle aktualisiert und für Sonderausstellungen zweitverwertet werden kann.
Ansehnlich
Anlässlich der Award-Serie und des Folgeauftrags haben wir auch unser Case-Video mit neuen, noch besseren Impressionen aufgehübscht.
Alle Einzelheiten zu unseren Leistungen stehen auch im Blog-Beitrag zu diesem Projekt.

eyecatcher Medienvielfalt im Deutschen Bergbau-Museum
Komplexe Themen spielend leicht vermitteln
Filme, Animationen und interaktive Stationen
Komplexes verständlich machen und historischen Exponaten gerecht werden – das waren die Herausforderungen, die es mit unterschiedlichen Techniken zu meistern galt.
Unser Case-Video zeigt die von eyecatcher produzierten Medien im Kontext der Ausstellung.
Das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum war schon immer groß – in seiner Fläche, in der Anzahl der ausgestellten Exponate und in seiner Bedeutung für die Menschen aus dem Ruhrgebiet. Von 2016 bis Mitte 2019 wurde das etwas in die Jahre gekommene Gebäude von Grund auf saniert und zugleich die Dauerausstellung komplett neu konzipiert. Vier Rundgänge führen nun durch die 8.000 Quadratmeter große und 3.000 Exponate umfassende Dauerausstellung.

eyecatcher war für die Produktion aller Bewegtbild- und interaktiven Medien des Bauabschnitts B zuständig. Es entstanden Filme, die einen emotionalen Rahmen um die Ausstellungsthemen legen - Animationen und interaktive Stationen, die die Inhalte der Ausstellung eingängig oder spielerisch vermitteln. Von Footage-Recherche, Videoschnitt über Motion Design und Animation bis hin zur Programmierung, übernahm eyecatcher vielfältige Aufgaben.
Die Besucher mit Emotionen abholen
Drei von eyecatcher erstellte Mood-Filme, projiziert auf große Leinwände, erwarten die Besucher im Eingangsraum zum Rundgang „Bodenschätze. Ressourcen der Erde“.
Vulkanausbrüche, Erdbeben und Wetterphänomene visualisieren eingängig, wie Gesteinskreisläufe unsere Erde seit Jahrmillionen im Wandel halten.
Eingestimmt durch diese eindrucksvollen Bilder erfahren die Besucher im Rundgang Genaueres über die Erdgeschichte vom Urknall bis heute – anhand von Modellen zum Aufbau der Erde und zur Plattentektonik, Kristallen, anderen Gesteinen sowie vielen weiteren Exponaten.
Spaß und Wissen - interaktiv
Einen Zugang zu den Inhalten der Ausstellung bieten die von eyecatcher programmierten interaktiven Stationen. So bietet eine Station vertiefende Informationen darüber, wie geologische Zeiträume gemessen werden. Weniger theoretisch, dafür mit einer großen Portion Spielspaß - vor allem für Kinder - ist das Nachbergbau-Memory-Spiel.
Hier erfährt man, was alles aus einem stillgelegten Bergwerk oder Tagebau entstehen kann – wenn man die richtigen Memory-Paare aufdeckt.
Foto © Helena Grebe
Historische Brikettpresse vs. Laserprojektion
In der Mitte eines Ausstellungsraumes steht ein stählerner Koloss aus Walzen, Hebeln und Zahnrädern, mit dem vor Jahrzehnten Feinkohle zu Briketts gepresst wurde; an den Wänden zeigen neun Animationsfilme Nutzen und Herausforderungen verschiedener Energieformen.
Um der besonderen Atmosphäre gerecht zu werden, die das historische Exponat erzeugt, hat eyecatcher hier zu einer speziellen Animationstechnik gegriffen: anstelle einer herkömmlichen Projektion, die den Raum erhellen würde, wurden die Filme weiß auf schwarz erstellt – möglich dank moderner Laserprojektionstechnik.
Inspiriert vom Animationsklassiker „La Linea“ formen sich Figuren und Objekte aus einer einzigen weißen Linie auf schwarzem Hintergrund. Zudem funktionieren die Animationen ganz ohne Ton. Stattdessen werden unter den Animationen kurze Texte eingeblendet.
Analoge Schätze – digital präsentiert
Im Rundgang „Kunst. Ideal und Wirklichkeit“ steht ein imposantes Porzellan-Kabinett der Stiftung Middelschulte. Wer Genaueres über die aus dem 18. Jahrhundert stammenden Porzellan-Bergmänner erfahren möchte, kann das entweder über eine interaktive Recherchestation oder über vier Videos vom Sammler Achim Middelschulte höchst persönlich erfahren.
Gestaltung, Programmierung, Videoschnitt: alles von eyecatcher
• Ausstellungen | Museen
• Bau | Rohstoffe | Energie
• Deutsches Bergbaumuseum
• eyecatcher-Projekte
• Messe-/ Ausstellungsfilm
Weiterlesen … eyecatcher Medienvielfalt im Deutschen Bergbau-Museum

Digitale Medien fürs Papiermuseum
Messe-/ Ausstellungsfilm
Papier ist geduldig – Eröffnungstermine nicht!
Innerhalb von nur 9 Wochen hat eyecatcher zahlreiche Medien für das neu gestaltete Papiermuseum Düren produziert.
Redaktion, Dreharbeiten, Postproduktion, Animation und Programmierung – alles aus einer Hand.
Case-Video, 3:14 min.
Seit über 400 Jahren wird die Region Düren von Papier geprägt. Mehr als 100 Unternehmen widmen sich hier dem Werkstoff – als Hersteller, Zulieferer oder Verarbeiter. Papier stellt einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar und ist Teil der regionalen Identität. Lebendiger Ausdruck hierfür ist das 1990 gegründete Papiermuseum Düren.
Nach einer Umbauzeit von 22 Monaten wurde das von Hollenbeck Architektur außen und innen komplett neu konzipierte Museum dieses Jahr wiedereröffnet.

eyecatcher war durch die Produktion sämtlicher Audio-, Video- und interaktiven Medienstationen maßgeblich beteiligt und mit umfangreichen Kompetenzen bei der Ausstellungs-Medialisierung gefordert:
- Redaktionelle Betreuung
- Dreharbeiten mit mehreren Kameras
- Schnitt/Compositing/Untertitelung
- Erklärvideo-Animationen
- Postproduktion für Standard- und Sonderformate
- Mehrsprachiges Sprechercasting und Audioproduktion
- Programmierung interaktiver Touchscreen-Anwendungen - auch in Wechselwirkung mit physischen Exponaten
Die Dauerausstellung ermöglicht eine Auseinandersetzung mit dem Thema Papier in all seinen Facetten – von seiner historischen Relevanz über die individuelle Bedeutung bis zu seinem zukunftsweisenden Potenzial.
Durch unterschiedliche Herangehensweisen werden die Besucher dazu inspiriert, das Thema auch von einem anderen Standpunkt als dem eigenen aus zu betrachten.
Papier erklären – mit bewegten Bildern
Von der Faser zum Papier: was ist beispielsweise der Unterschied zwischen Holzstoff und Zellstoff? Dank den von eyecatcher animierten Erklärvideos in zwei Sprachen bleiben keine Fragen offen.
Papier wertschätzen – durch wertige Filme
Stoffaufbereitung, Papierherstellung und Veredelung. Diese drei von eyecatcher produzierten Filmteile zeigen die Abläufe in einer Papierfabrik. Interessante Detailaufnahmen und Totalen lassen die Größenverhältnisse durch die Relation Maschine - Mensch erfahrbar werden.
Papier ist emotional – Video erst recht
Sechs Menschen, von der 10jährigen Schülerin bis zum Grandseigneur eines bedeutenden Papierherstellers, beschreiben neben der funktionalen vor allem auch ihre emotionale Beziehung zum Papier. eyecatcher realisierte die Filme von Drehplanung bis zur Abstimmung mit den Projektionsflächen im Sonderformat.
Papier digital erfahren
An drei interaktiven Stationen können die Besucher mehr über die Geschichte, Wertschöpfung und Zukunft des Werkstoffs erfahren. eyecatcher programmierte mehrsprachige Anwendungen für die Touchscreen-Monitore, inkl. einer für das Museumspersonal leicht zugänglichen Schnittstelle zur Aktualisierung des Contents.
• Ausstellungen | Museen
• eyecatcher-Projekte
• Interaktive Anwendungen
• Messe-/ Ausstellungsfilm
• Papiermuseum Düren

Interaktive Ausstellung auf Wanderschaft
Von theoretischen Ansätzen zu anschaulichen Filmen.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) möchte mit ihrer interaktiven Ausstellung „MenschenWelt“ komplizierte Themen begreifbar und leicht verständlich machen.
Damit das funktioniert, wurden viele Exponate in Form von Audio- und Videoproduktionen realisiert. Von eyecatcher!
Case-Video, 1:27 min.
Im Auftrag von facts and fiction unterstützte eyecatcher die DBU in ihrem Vorhaben, das komplexe Konzept „Nachhaltige Entwicklung innerhalb planetarer Leitplanken“ zu veranschaulichen.
Das Konzept besteht aus neun wesentlichen Umweltprozessen wie z.B. dem Klimawandel, dem Verlust der Biodiversität oder der Geschichte des Ozonlochs. Wie kann die globale Entwicklung in sicherem Rahmen stattfinden und gedeihen? Es gibt bereits vielfältige Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Nun liegt es an uns, so zu handeln und zu leben, dass wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen nicht weiter gefährden.
Gestalten, schneiden, animieren
Als Einführung ins Thema dienten sechs Erklärvideos, bei denen eyecatcher von der Ausarbeitung der Storylines bis zur Umsetzung der Filme betraut war.
Hier mehr über die Produktion der Erkärvideos.
Nach der Einführung darf der Ausstellungsbesucher selbst ran — drehen, blättern, raten und sich interaktiv mit den einzelnen Themen befassen. Von eyecatcher animierte Slideshows erscheinen, z.B. je nachdem, in welche Richtung der Besucher einen Wasserhahn dreht.
Foto: © DBU
Sieben Infofilme, aus historischem Archivmaterial zusammengestellt, erzählen die Erfolgsgeschichte, wie sich die Ozonschicht seit dem FCKW-Verbot wieder erholt. Hier war vor allem eyecatchers langjährige Erfahrung in redaktionellem Schnitt gefragt.
Foto: © DBU
Korallenriff im Taschenformat
Bei einer so genannten „Pepper’s Ghost“-Installation entsteht der Eindruck, dass holografische Objekte hinter einer Glasscheibe erscheinen und wieder verschwinden.
eyecatcher produzierte den zugehörigen Film - von Footage-Recherche bis Compositing.
Zu guter Letzt kümmerte sich eyecatcher bei den Hörstationen um Sprechercasting, Aufnahme und Regie.
Die großartige Ausstellung „MenschenWelt“ kann man noch bis Ende 2019 im Gebäude der DBU Naturerbe in Osnabrück besuchen, bevor sie fünf Jahre durch Deutschland touren wird.
• Ausstellungen | Museen
• DBU
• eyecatcher-Projekte
• Interaktive Anwendungen
• Messe-/ Ausstellungsfilm
• Organisation | Institution | NGO

Wieder prämiert: Expo-Pavillons mit eyecatcher Filmen
4 Weltausstellungen - 6 Pavillons - 24 Awards
Seit dem Jahr 2000 wurden immer wieder expo-Pavillons, bei deren Medialisierung eyecatcher in erheblichem Maß beteiligt war, zu den besten ihres Jahrgangs gekürt.
So auch 2017.
Was verbindet Monaco, Deutschland und Kasachstan? Es sind Länder, für deren Expo-Pavillons eyecatcher im Auftrag der ausführenden Agentur facts and fiction unterschiedlichste Bewegtbild-Exponate realisiert hat. 2015 waren es sogar 9 verschiedene Medien-Genres.

Mit großem Erfolg: Nachdem der deutsche Pavillon 2012 vom BIE (der für die Ausschreibung der Expo zuständigen Organisation) bereits mit Gold und 2015 die Pavillons von Kasachstan und Monaco mit zahlreichen Awards geehrt wurden, würdigt die BIE auch diesmal zwei Pavillons, zu denen eyecatcher etliche filmische Exponate beisteuern durfte.
Foto © facts and fiction | Marco Hückel
In diesem Jahr stand die Weltausstellung unter dem Motto: „Future Energy“. Die monatelange Arbeit hat sich gelohnt: der französische Pavillon mit dem Auftritt des Energieunternehmens Total wurde mit Bronze ausgezeichnet, der Pavillon von Aserbaidschan sogar mit Silber geehrt - und wir freuen uns, dass wir mit unseren Leistungen zu diesem Erfolg beitragen durften!
Weiterlesen … Wieder prämiert: Expo-Pavillons mit eyecatcher Filmen

eyecatcher auf der Weltausstellung, Teil 4
Energie der Zukunft - Maßnahmen für weltweite Nachhaltigkeit
Nach Hannover, Yeosu und Mailand...
...fand „unsere“ vierte Expo vom 10. Juni bis 10. September 2017 in der kasachischen Hauptstadt Astana statt. Bereits im Vorfeld waren wir mit diesem Promotion-Trailer für das Organisationskomitee am Start. Und es sollte längst nicht der letzte Film für die expo 2017 gewesen sein...
Promotrailer, 4:23 Min.
Energie der Zukunft - Maßnahmen für weltweite Nachhaltigkeit
Bildergalerie © facts and fiction
So die Themenvorgabe und das Motto, unter dem die erste Weltausstellung in Zentralasien stand. Im Auftrag der Agentur facts and fiction war eyecatcher zum nunmehr vierten Mal an der Medialisierung von expo-Pavillons beteiligt.
Dieses Mal ging es um die Pavillons für das Land Aserbaidschan und das Energieunternehmen Total. eyecatcher hat für beide Pavillons den überwiegenden Teil der Bewegtbild-Exponate realisiert.
Darunter:
- Mood-Loops zu landestypischen Themen wie Ernährung, Musik und Architektur
- Infofilme zu den Leitmotiven „Energie und Nachhaltigkeit“
- Erklärvideos im runden Sonderformat
- Filme für interaktive Anwendungen
Mit einem Klick mittendrin
Für alle, die nicht vor Ort sein konnten, gibt es zwei 360°-Präsentationen, in denen alle bei eyecatcher realisierten Filme eingebettet sind.
Und so geht’s: Link zur Präsentation klicken, über die Pfeil-Symbole verschiedene Räume erkunden und über die Kamera-Symbole den jeweiligen Film abrufen.
Nie war Handlesen eindrucksvoller
Im Total-Pavillon gab es zudem die von eyecatcher bebilderte außergewöhnliche Medien-Installation „In your Hands“: Hielt man über eine der vier im Boden platzierten Landesflaggen seine Hände, wurde darauf ein Film in der jeweiligen Landessprache projiziert.
Der Film verdeutlicht, dass die Zukunft der Energie in unser aller Hände liegt.
Foto © facts and fiction
-----------------------
Bereits auf der letzten Weltausstellung hatten wir sehr viel mit Kasachstan zu tun. Allerdings ging es um den kasachischen Pavillon auf der Expo 2015 in Mailand.
• Ausstellungen | Museen
• expo Weltausstellungen
• eyecatcher-Projekte
• Messe-/ Ausstellungsfilm

Schwimmende Ausstellung mit eyecatcher-Videos in 70 Häfen
Die MS Wissenschaft ist wieder unterwegs
Traumschiff für Bildungsdurstige
Als „schwimmende Wanderausstellung“ gibt die MS Wissenschaft den entlang deutscher Flüsse lebenden Menschen einen Einblick in die hiesige Wissenschaftslandschaft. eyecatcher war mit der Realisation von 16 Filmen und interaktiven Anwendungen an drei Stationen betraut.
Als Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist die MS Wissenschaft auf Tour und macht in über 70 Binnenhäfen Halt. Sie lädt ein zu einer Expedition in die faszinierende Welt unter Wasser.
Die 600 m² große Ausstellungsfläche im Frachtraum beherbergt zahlreiche Exponate, Filme und interaktive Elemente - Ausprobieren und Mitforschen ist ausdrücklich erwünscht.
Diesmal geht es um Vergangenheit und Zukunft der Ozeane, ihre Bedeutung für den Menschen, die Erforschung und den Schutz dieses größten und artenreichsten Lebensraums der Erde.
krafthaus, das Atelier von facts and fiction war für die komplette Ausstellungskonzeption zuständig. Der oben eingebettete Film zeigt die eyecatcher-Leistungen in bewegten Bildern.
Hightech-Labore auf hoher See
Bereits am Eingang der Ausstellung kann der Besucher spielerisch, durch das Aufziehen von Schubladen und dem damit verbundenen Erscheinen kleiner Schiffsmodelle, Filme zu den deutschen Forschungschiffen aktivieren.
Die von eyecatcher gestalteten und umgesetzten Filme enthalten neben der Verortung durch eine Weltkartenanimation vor allem atmosphärische Bilder der jeweiligen Schiffe, um einen Eindruck zu vermitteln, wie Tausende Kilometer vom Festland entfernt nach den Millionen von noch unentdeckten Lebewesen im Meer geforscht wird.
Was erzählen uns Bilder und Karten über das Meer?
Die Architektur von Hafenstädten und die Bildgeschichte des Meeres vom Mittelalter bis in die Gegenwart sind ein wichtiger Forschungsschwerpunkt am Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut).
An zwei Touchscreens können die Ausstellungsbesucher interaktive Präsentationen mit historischen und künstlerischen Aspekten des Themas abrufen. eyecatcher war dabei für die komplette Gestaltung und Programmierung der modifizierten iPads zuständig.
Du und das Meer
Wir gewinnen aus ihnen Lebensmittel, Medizin, Erdöl und viele weitere Rohstoffe. Gleichzeitig machen wir die Ozeane mit Abwässern, Verpackungsmüll und Schadstoffen zu einer gigantischen Müllhalde. Mit unserem Tun schaden wir nicht nur dem Meer, wir setzen auch viele Dinge aufs Spiel, die für unser aller Leben wichtig sind.
In den von eyecatcher realisierten Filmen werden die einzelnen Themen (z.B. die Übersäuerung der Ozeane) als grafische Animation eingeführt und anschließend die Herausforderungen und Lösungsansätze in bildstarken Szenen und Texteinblendungen dargestellt.
-----------------------
Mit noch mehr Meeres-Impressionen war eyecatcher bei der expo in Südkorea am Start.
• Ausstellungen | Museen
• Bundesministerien
• eyecatcher-Projekte
• Interaktive Anwendungen
• Messe-/ Ausstellungsfilm
Weiterlesen … Schwimmende Ausstellung mit eyecatcher-Videos in 70 Häfen

Goethe und Max Planck schicken Ausstellungsfilme auf Tour
und für Studien- und Arbeitsmöglichkeiten werben
Wissenschaftsstandort Deutschland unterstützen
Die Ausstellung „Erfinderland Deutschland“ ist rund um den Globus unterwegs. Und wer sorgte wohl für den reibungslosen Ablauf der darin enthaltenen Filme? eyecatcher! Diesmal ging es weniger um die kreative Umsetzung, sondern vor allem um medientechnisches KnowHow.
Deutsche Erfindungen verändern die Welt
Ob Auto, Buchdruck oder MP3 – eine außergewöhnliche Wanderausstellung präsentiert Historisches und Aktuelles aus deutscher Forschung und Entwicklung. Schließlich rangiert Deutschland bei den Hightech-Patent-Anmeldungen unter den Top-3-Nationen.
Um diese Botschaft um die Welt zu tragen und für den Wissenschaftsstandort Deutschland sowie die hiesigen Studien- und Arbeitsmöglichkeiten zu werben, wurde diese Ausstellung von namhaften Forschungs-Institutionen wie der Fraunhofer- und der Max-Planck-Gesellschaft auf den Weg gebracht.
Auf ihrer mehrjährigen Tour durch die Goethe-Institute in 17 Ländern soll sie vor allem Schüler und Studierende zwischen 15 und 25 Jahren ansprechen.
Das Rad nicht neu erfinden...
...aber dafür sorgen, dass es rund läuft: im Auftrag des Konzeptions-Ateliers krafthaus, war eyecatcher verantwortlich für:
- softwareseitige Modifikation von 12 iPads, die als Ausstellungsmonitore verwendet wurden
- Aufbereitung aller Filme für das spezielle Format der Ausstellung
- Integration einer dauerhaft eingeblendeten Zeitleiste
- Untertitelung der Filme
- Manipulations-Schutz: Deaktivierung der Touchscreens, Passwortsperre
- Wartung und Aktualisierung vor Ort
Der oben eingebettete Film zeigt die eyecatcher-Leistungen in bewegten Bildern.
-----------------------
Bei einem weiteren Projekt war eyecatcher neben der technischen Abstimmung auch mit der kreativen Umsetzung mehrerer Ausstellungsfilme gefordert.
• Ausstellungen | Museen
• eyecatcher-Projekte
• Messe-/ Ausstellungsfilm
Weiterlesen … Goethe und Max Planck schicken Ausstellungsfilme auf Tour

Ausgezeichneter Ort - Filme von eyecatcher
Wettbewerb kürt "Land der Ideen" - Gewinner
Die Dauerausstellung „Das Netz“ ist nun buchstäblich ein ausgezeichneter Ort. Innovation und Umsetzungsstärke fand die Jury hier wieder und ernannte diesen Ort zum Bundessieger in der Kategorie Kultur.
Wir sind stolz, dass unsere Filme Teil dieses Ortes sind.

Die Dauerausstellung „Das Netz. Menschen, Kabel, Datenströme“ im Deutschen Technikmuseum Berlin stellt die Lebenswirklichkeit in einer vernetzten Welt dar. Weil sie die „Informations- und Kommunikationsnetze für Laien verständlich“ macht, erhielten sie und ihre Realisatoren die Auszeichnung als einer der 100 Orte der Innovation.
Über 500 Objekte und Medienstationen zeigen hier, inwieweit die Vernetzung Einfluss auf unseren Alltag hat.
Der spielerische Zugang, unterstützt durch die Erklärfilme von eyecatcher, führt Kinder, Jugendliche und Familien an das Thema heran und hinterfragt durchaus auch kritisch, was diese Vernetzung für den Alltag eines jeden bedeuten kann.
-----------------------
Drei unserer Erklärvideos fürs Technikmuseum sind auch online zu sehen. Die anderen exklusiv vor Ort in der Dauerausstellung.