Bereichsauswahl
- Unternehmens-/ Imagefilme
- Recruiting / Employer Branding
- Produkt- / Präsentationsvideos
- Social Media | Vertical Video
- Opener / Trailer / Spots / Teaser
- Multiscreen / Sonderformate
- Messe-/ Ausstellungsfilme
- Interne Kommunikation
- Interaktive Anwendungen
- Filmtuning
- Event-/ PK-Einspielfilme
- Erklärvideos
- Dokus / Reportagen / Case-Videos
- Schulung / Tutorial / eLearning
- Best of eyecatcher
- Awards

45 Sekunden eyecatcher
Klare Botschaften in bewegten Bildern
Wir heben Ihre Message ins Rampenlicht. Ob mit leicht verständlichen Erklärvideos, mitreißenden Messe- und Imagefilmen oder den neuesten Social-Media-Trends:
eyecatcher ist Ihr Partner für den Wow-Effekt, den Sie verdienen.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten verstehen wir unser Handwerk und zeigen es in jeder Sekunde unserer Arbeit. Ob tiefgreifend oder kurz und knackig – wir setzen Ihre Botschaft in Szene.

In Sekunden auf den Punkt
Videos werden mehr und mehr in den Sozialen Medien verbreitet und angeschaut. Daher haben wir anstelle eines minutenlangen Showreels ein 45-sekündiges Promovideo kreiert, das Neugier weckt und den Zuschauer augenblicklich abholt. Begleitet von kurzen Ausschnitten aus unseren Projekten zeigen wir, wie vielseitig und pointiert wir arbeiten.
Know-how und Innovation
Unsere jahrelange Erfahrung macht uns nicht nur zu Experten, sondern inspiriert uns auch immer wieder aufs Neue. Bewährte Methoden treffen bei uns auf zeitgemäße Ansätze. Wir verstehen den Mittelstand genauso wie Global Player – und wissen, wie man beide Zielgruppen begeistert.
Ein Video - alle Plattformen
Die Bildschirme, auf denen Inhalte betrachtet werden, sind vielfältig. Daher haben wir nicht nur eine, sondern gleich zwei Versionen des Videos entwickelt: eine horizontale, die für Desktop-Computer und TV-Monitore geeignet ist, sowie eine vertikale, die speziell für soziale Medien und mobile Endgeräte optimiert wurde. Wir folgen dem Trend und den Bedürfnissen unserer Kunden, indem wir parallel das jeweils Beste für beide Welten umsetzen.
Bereit für den nächsten Schritt?
Von AbbVie Deutschland bis ETH Zürich – namhafte Kunden vertrauen bereits auf unsere Expertise. Jetzt sind Sie dran. "Wir sind bereit! Sie auch?" Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Message in bewegende Bilder verwandeln.
-----------------------
Kontaktieren Sie uns noch heute - wir beraten Sie kostenlos:
0221-932 88 01

Monstermäßiges Museum - surreal und vertikal
Das Kunst-Erlebnis „aus der Hosentasche“
»Museum HR Giger Vertical«
So der Titel der neuesten Episode einer Kurzvideo-Reihe von eyecatcher, die sich herausragenden Kunstausstellungen widmet.
Umfangreiche Exponate – eingefangen und verarbeitet als essayistisches Destillat. Und - natürlich - im Hochformat.
Idyllisch am Schweizer Alpennordrand gelegen, überrascht das mittelalterliche Schloss Greyerz mit einem unerwarteten Kontrast.
Ländliche Geruhsamkeit. Pittoreske Natur. Stille. Wer käme auf die Idee, dass ausgerechnet hier das bizarre und düstere Œuvre des Ausnahme-Künstlers HR Giger zu finden ist?

HR Giger schuf eine faszinierend verstörende Welt, die Biologie, Technologie und Erotik auf einzigartige Weise verschmilzt. Seine ikonischen Werke hinterlassen ein bleibendes Vermächtnis, das die Grenzen der Kunst erweiterte und zukünftige Künstler-Generationen weiter inspirieren wird.
Unheimliches Wesen im Glaskasten
Der erste Raum im Obergeschoss des Museums beeindruckt mit einem über 2,5 Meter großen „Xenomorph“, den Giger 1979 für den SciFi-Kultfilm "Alien" geschaffen hat und dafür mit einem Oscar ausgezeichnet wurde.
Die schaurige Kreatur inmitten des Schlosses gibt Gigers einzigartigem Stil wie kaum ein anderes Exponat Gestalt und zieht Kunstliebhaber aus aller Welt an.
Werk im Schatten des Ruhms
Auch wenn ihn der Filmerfolg über Nacht weltberühmt machte, so wurde Gigers Wert als genuiner Künstler weitgehend verkannt, da er in einem Umfeld von Kunst agierte, das von Ungegenständlichkeit, Pop- und Minimal Art geprägt war.
Doch gerade diese Ambivalenz zwischen Erfolg und Anerkennung verleiht seinen Werken eine einzigartige Aura.
Bar im Stil des Meisters
Seit 2003 wird das Museum durch eine von HR Giger designte Bar ergänzt. Das Interieur ist thematisch an seinen biomechanischen Stil angelehnt, wie man ihn aus den Alien-Filmen kennt. Selbstverständlich hat das eyecatcher-Team die Dreharbeiten dort mit einem nach dem Schöpfer der Bar benannten Cocktail ausklingen lassen und auch diese Eindrücke im Video dokumentiert.
Fazit: Was zuvor mit Biennale Vertical begann, wird nun fortgesetzt und beweist, wie Kunst im Hochformat ihre Wirkung entfaltet und über die sozialen Medien ein breites Publikum ansprechen kann.
-----------------------
Weitere Videos über und für Ausstellungen & Museen von eyecatcher sind hier zu finden.
• Ausstellungen | Museen
• Doku / Reportage / Case-Video
• eyecatcher-Projekte
• Social Media | Vertical Video

Cіtrοën goes Social. Mit Instagram-Reels de luxe.
Cool, sympathisch und informativ
Infotainment statt Push-Marketing
Social-Media-Content über Cіtrοën Autohäuser und deren Mitarbeiter - der nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam sein soll? Eine Herausforderung von der Konzeptionsphase bis zu den fertigen, rund zwei Dutzend Videos. Fazit: Folgeauftrag!
Autos sind zumeist vor allem eins: Cool! Denn sie verkörpern Dynamik, Status, Design und individuelle Mobilität. Kein Wunder also, dass cooler Auto-Content keine allzu schwierige Aufgabe sein sollte. Doch wie sieht es mit Autohäusern und deren Mitarbeitern aus? Wie können sie spannend in Szene gesetzt werden?

Dieser Herausforderung stellten wir uns zusammen mit der Agentur l.i.n.e. communication. Gemeinsam entstand das Konzept für eine Mischung aus originellen Einzelclips und mehrteiligen Reihen, die auf den Social-Media-Kanälen von Cіtrοën Deutschland neue Themenwelten etablieren und viele Klicks und Likes generieren.
Marken-Lifestyle mit Modellautos
Gleich im ersten Video verwandelt eyecatcher einen realen C5 Aircross in ein Modellauto. Hier liegt der Fokus auf dem Lifestyle-Angebot, das Cіtrοën neben dem Autoverkauf noch zu bieten hat.
Durch die Verwendung eines klassischen Stopptricks und einiger Nachbearbeitung wurde das Thema auf amüsante und kreative Art in Szene gesetzt.
Autohändler - ausgefragt
Die erste gemeinsam entwickelte Themenreihe trägt den Titel "4 Fragen an die Insider".
Hier beantworten Autohaus-Mitarbeiter lustige sowie zum Teil persönliche Fragen und zeigen dadurch den "Mensch hinter der Marke".
Die Fragen sind kurz und knapp, die Antworten oft überraschend und witzig.
Putzige Putzanleitungen
Eine weitere, in der Zusammenarbeit entstandene Themenreihe sind die "Glow-up-Tipps". Hier gibt es vom Profi hilfreiche Autopflege-Kurzanleitungen für spezielle Bereiche.
Von der Reinigung der Lüftungsschlitze bis hin zur „Verjüngungskur“ der Reifen - die Mitarbeiter der Cіtrοën-Autohäuser machen vor, wie man seinen PKW in wenigen Schritten auf Vordermann bringen kann.
Auffälliges Autowissen
Die "Did you know"-Reihe zeigt, was Sie an Tipps, Tricks und Hacks rund ums Auto schon immer wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten.
Von der Entschlüsselung der Reifenbezeichnung bis hin zum Wischblätter-Wechseltrick - die Mitarbeiter der Cіtrοën-Autohäuser hatten auf alle Fragen eine Antwort.
Lieblingsding liken
Die Kamera „scannt” im Point-of-View-Modus das Autohaus nach den Lieblings-Objekten der Mitarbeiter ab.
Eine Hand swiped dabei auf einer imaginären Displayoberfläche durch den Raum und findet schließlich z.B. das zur Kaffee-Bar umfunktionierte Heck eines Cіtrοën Oldtimers.
Jetzt zeigt die Hand noch ganz schnell, wie man „liked“ - fertig ist der #instacoole Clip.
Nach der sehr positiven Resonanz auf die Clips gehen wir mit l.i.n.e. communication direkt in die nächste Runde und besuchten den deutschen Skateboard-Pionier & Cіtrοën Markenbotschafter Titus Dittmann in seiner Homebase.
Über die zahlreichen Videos, die dabei herausgekommen sind, berichten wir demnächst.
• Cіtrοën
• eyecatcher-Projekte
• Maschinenbau | Automotive
• Social Media | Vertical Video
Weiterlesen … Cіtrοën goes Social. Mit Instagram-Reels de luxe.

Expo Pavillons wieder mehrfach ausgezeichnet
Ein preisgekrönter Abschluss
Im Rahmen der Weltausstellung in Dubai durften wir wieder zahlreiche Medien für die Pavillons von Deutschland und Monaco erstellen. Pavillons, die wieder mit zahlreichen Awards prämiert wurden.
"Die internationale Jury [...] war vor allem von der interaktiven Ausstellung überzeugt." Pressespiegel

Ende März 2022 ging die Weltausstellung in Dubai zu Ende. Nach 182 Tagen und 23 Millionen Besuchern. Hier ein ausführlicher Bericht über die Beiträge, die eyecatcher dazu geleistet hat.
Das herausforderndste Projekt war dabei sicher CAMPUS GERMANY, einer der größten Pavillons auf dem Expo-Gelände. Mehr als 2,5 Millionen Besucherinnen und Besucher, darunter mehr als 3.000 hochrangige Delegationen sowie über 570 Pressegruppen haben ihn besichtigt. Bis zu 5 Stunden haben sich Menschen angestellt, um den Deutschen Pavillon besuchen zu können.
Unter den Gästen waren viele Regierungschefs und Minister, aber auch Vertreter aus der Wirtschaft und besondere Persönlichkeiten wie der zehnte Mensch, der jemals auf dem Mond gewesen ist. Schon während der Laufzeit wurde der Pavillon mit etlichen Preisen ausgezeichnet. Auch das Presseecho war herausragend.
Pavillon Deutschland:
🏆 XL-Pavillons Gold Award des Bureau International des Expositions (BIE)
🏆🏆🏆 3 ADC Art Directors Club Awards: 1x Silber, 2x Bronze
🏆 Editor's Choice Award des EXHIBITOR Magazine
🏆 Burj CEO Award
Pavillon Monaco:
🏆 Red Dot Award
🏆 BrandEx Gold Award

Erklärvideo für Schweizer Startup
eyecatcher zeigt Win-win-win-Situation
Neue Unterstützung für alte Menschen
Prime Home Care ist ein neuer „Alles-aus-einer-Hand“-Service für Seniorenbetreuung in der Schweiz.
eyecatcher zeigt mit sympathisch illustrierten Charakteren eine kurze Geschichte vom Ausgangsszenario bis zur Lösung.
Seniorenbetreuung. Ein schwieriges, komplexes und oft tabu-belastetes Thema. Nicht weniger komplex ist die Lösung, die das Schweizer Unternehmen Prime Home Care (PHC) für die Betroffenen entwickelt hat. Ihnen das Ganze über das Format Erklärvideo vorzustellen ist naheliegend, aber auch herausfordernd: Sind Erklärvideos nicht zu verspielt und cartoonesk für ernste Themen?

Bei seiner intensiven und gewissenhaften Suche nach einer geeigneten Produktionsfirma ist PHC nach eigener Aussage so manchem nassforschen und unseriösen Anbieter begegnet. Schließlich überzeugte eyecatcher mit seiner kompetenten, sachbezogenen Beratung ohne Vertriebler-Blabla.
Charakterentwicklung
Für das Video hat eyecatcher drei Charaktere erschaffen, die prototypisch für die am häufigsten Beteiligten stehen: eine ältere Dame, die alleine in ihrem Haus wohnt und Betreuung benötigt, ihr Sohn, der inständig nach einer Lösung sucht sowie eine von PHC vermittelte Pflegerin.
Der Haupt-Plot des Videos zeigt, wie PHC eine Win-Win-Win-Situation für alle Beteiligten erzielt.
Tangram Style
Zur Darstellung des ganzheitlichen Leistungskonzepts von PHC hat eyecatcher die Analogie mit einem Tangram-Haus entwickelt. Diese Analogie ermöglicht es dem Zuschauer, das Service-Spektrum von PHC einfach und anschaulich zu verstehen. Das Tangram-Haus im Video hat dem Auftraggeber so gut gefallen, dass er es auch als Grafik für seine Webseite übernommen hat.
Das Projekt beweist erneut, dass Erklärvideos von eyecatcher ein unverzichtbares Instrument sind, um komplexe Sachverhalte einfach und anschaulich zu verdeutlichen. Wenn auch Sie ein solches Video für Ihr Unternehmen benötigen, zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir beraten Sie unverbindlich und helfen gerne dabei, auch IHRE Botschaft verständlich und nachhaltig zu vermitteln.
-----------------------
Weitere Erklärvideos von eyecatcher sind hier zu finden.
• Erklärvideo
• eyecatcher-Projekte
• KMU
• Pharma | Healthcare | Chemie

Recruitingvideos gegen den Arbeitskräftemangel
lebendig - sympathisch - prägnant
eyecatcher hat für McDonald's - Region Mannheim eine Reihe von Recruitingvideos produziert.
Die für Soziale Medien optimierten Videos sind ein zeitgemäßes Tool, um dem hochaktuellen Thema „Arbeitskräftemangel“ zu begegnen.
Die Systemgastronomie bietet eine Vielzahl von Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten, von Ferienjobs bis hin zu langjährigen Führungspositionen. Trotzdem ist nicht jeder Job für Jeden geeignet.

Da aktive Mitarbeiter ihre Erfahrungen schildern und vor Ort bei der Ausübung ihrer Tätigkeit begleitet werden, geben die von eyecatcher produzierten Videos einen Einblick in das Betriebsklima und helfen dabei, dass sich der potenzielle Bewerber ein besseres Bild davon machen kann, ob der Job zu ihm passt.
Persönliche Geschichten verbinden
Jeder Protagonist teilt in den Videos neben seiner ursprünglichen Motivation auch seine individuelle Geschichte, und wie er sich im Unternehmen entfalten konnte. Das macht die Videos authentisch und zeigt, dass McDonald's nicht nur ein Ort ist, an dem man seinen Lebensunterhalt verdienen kann, sondern auch die Möglichkeit bietet, die eigenen Fähigkeiten einzubringen und sich weiterzuentwickeln.
Arbeitskräftemangel – Nein danke!
Ein wichtiges Thema, das mit den Videos angegangen wird, ist der aktuelle Mangel an Arbeitskräften. In vielen Branchen gibt es nicht genug qualifizierte Mitarbeiter, und die Unternehmen müssen sich daher besonders anstrengen, solche zu gewinnen und zu halten. Recruitingvideos wie diese können dabei helfen, die Attraktivität eines Unternehmens zu beleuchten und ineffizientes Onboarding durch gegenseitige falsche Erwartungen zu vermeiden.
Social-Media-ready
Die Videos sind für das vertikale Format optimiert, denn immer mehr Nutzer auf Plattformen wie Instagram und TikTok schauen Video-Inhalte im Hochformat.
Auch die Länge von 60 Sekunden ist so bemessen, um den Protagonisten und deren Aussagen genügend Zeit zu geben, authentisch rüber zu kommen. Andererseits kurz genug, um den Zuschauer nicht zu langweilen.
Untertitel im Corporate Design machen die Aussagen selbst bei ausgeschaltetem Ton verständlich.
Variabel im Format
Zugleich wurde bei der Produktion darauf geachtet, dass auch Fassungen im horizontalen Modus für weitere Auswertungszwecke wie Recruiting-Webseiten oder Firmenpages ausgegeben werden können.
-----------------------
Ob Großkonzern, Mittelständler oder Hidden Champion - eyecatcher bietet Recruiting- und Employer Branding Videos für viele Bereiche. Hier für ein wachstumsorientiertes Maschinenbau-Unternehmen.
• eyecatcher-Projekte
• Gastronomie | Hotel | Ernährung
• McDonald's
• Recruiting / Employer Branding
• Social Media | Vertical Video
Weiterlesen … Recruitingvideos gegen den Arbeitskräftemangel

eyecatcher Showreel 2023
Herzlich Willkommen zur eyecatcher Showreel!
In den nächsten knapp 2 ½ Minuten zeigen wir Dir, Deinem Unternehmen / Deiner Institution / Deinem Museum was wir so können!
Ein Ansprechpartner - sooo viele Möglichkeiten:
- Imagefilme, die "Hidden Champions", wie das mittelständische Unternehmen TRACTO, sichtbar machen und Spezialtechnik so darstellen, dass sie im wahrsten Sinne des Wortes „kinderleicht“ verständlich wird.
- Erklärvideos im Motion-Graphics-Stil, wie das für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die Mitarbeiter auf große und kleinere Veränderungen besser einstimmen.
- Filme für die Live-Kommunikation, die wie im preisgekrönten Deutschen Bergbaumuseum, mit unterschiedlichsten Techniken Komplexes verständlich machen und historischen Exponaten gerecht werden.
- Präsentationsvideos – die z.B. den Autohausbesitzern von Cіtrοën Deutschland die Vorteile neuer Vertriebs- und Showroom-Konzepte verdeutlichen.
- eyecatcher Filmtuning – das die von Hollywood Blockbustern bekannten visuellen Effekte und Retuschen auch für den Unternehmens- und Imagefilmbereich ermöglicht.
- Ausstellungsmedien, wie die für das Papiermuseum Düren, die die Produktion sämtlicher Audio-, Video- und interaktiven Medienstationen aus einer Hand widerspiegeln.
- Messevideos, die wie das für die Leverkusener Cοvestrο AG, nicht nur in einem außergewöhnlichen Sonderformat auf der Messe, sondern zugleich auch für den Einsatz in den Sozialen Medien geeignet sind.

#alleswasgeht - Filmtuning mit eyecatcher
„Let’s fix it in Post…“
Retuschieren - Reparieren - Rekonstruieren
Unter dem Hashtag #alleswasgeht zeigt eyecatcher exklusiv auf seinem Instagram-Kanal, wie Unternehmensfilme durch visuelle Effekte und Retuschen verbessert, erweitert oder sogar „gerettet“ werden können.
Wir alle kennen diese irren Making-of-Videos aus Hollywood: Da muss schon mal bei einigen Szenen dem Superman-Darsteller der Schnurrbart weg-retuschiert werden, da die Nachdrehs im Zeitraum seiner nächsten Rolle erfolgen.

Dass so etwas im Reich der unbegrenzten Blockbuster-Möglichkeiten stattfindet, ist nichts Ungewöhnliches. Und für den Unternehmens- und Imagefilmbereich wohl kaum finanzierbar. Oder doch? Und wie nennt man solche Eingriffe überhaupt? Wir nennen es „Filmtuning“.
„Let’s fix it in Post…“
…ist unter Medienschaffenden ein geflügeltes Wort. Das Bereinigen von Pannen und Unzulänglichkeiten, die bei den Dreharbeiten auftauchen, wird so „auf später“, nämlich auf die sogenannte Post(produktion) verschoben. Diejenigen, die für die Nachbearbeitung des Films zuständig sind, werden‘s schon richten.
Und das ist gar nicht so falsch. Oft liegt die Schuld nicht an schlechter Vorbereitung oder Schludrigkeit, es passieren eben unvorhergesehene Ereignisse, oder bestimmte Objekte waren zum Zeitpunkt des Drehs einfach „noch nicht fertig“.
#alleswasNICHTgeht
Eines Tages fragte uns ein Kunde, ob wir das versehentlich eingebrannte Datum in dem von ihm selbst gedrehten, 1,5-stündigen Handkamera-Rohmaterial irgendwie „rauskriegen“. Da mussten selbst wir leider passen. Aber was geht denn alles stattdessen?
In einer Reihe von 15-Sekündigen Clips zeigen wir ausschließlich auf unserem Instagram-Kanal, welche spektakulären Filmtuning-Maßnahmen wir in den letzten Jahren durchgeführt haben. Und da kam so einiges zusammen, hier ein paar Highlights:
„Den Finger geben“ - mal anders
Bei einem sehr aufwändigen Imagefilm mit gecasteten Darstellern wurde dem Kunden, trotz dessen Anwesenheit beim Dreh, erst im Nachhinein gewahr, dass das gezeigte Blutzuckermessgerät am „falschen“ Finger gemessen hat. Da muss man erst mal drauf kommen!
Statt eines teuren Nachdrehs retuschierte eyecatcher die sich bewegenden Finger so überzeugend um, dass diese Korrektur im fertigen Film nicht wahrzunehmen ist.
„Die Nacht zum Tage machen…“
…müssen wir dank guter Organisation eher selten. Sollte mal ein Film überraschend dringend fertig werden müssen, dann tun wir natürlich auch das.
Dass wir es auch andersrum können, zeigt dieser Clip: wenn der Kunde ein Auto, das am Tag gedreht wurde, lieber nachts sehen möchte, dann kriegen wir auch das hin.
Diese, und (in den nächsten Wochen) viele weitere Filmtuning-Einblicke gibt es ausschließlich auf unserem Instagram-Kanal zu sehen, dem zu folgen es sich auf jeden Fall lohnt: Spannende Behind-the-scenes Clips, Wissenswertes und Lustiges aus dem Medienproduktions-Alltag.
Bitte hier folgen: instagram.com/eyecatcherfilme
-----------------------
Weitere Erklärvideos von eyecatcher sind hier zu finden.

Auf Nummer sicher mit eyecatcher Erklärvideo
Gleiches Thema – andere Umsetzung
Gleiches Thema – andere Umsetzung
Beim Thema „Sicherheit“ konnte die ETH Zürich sicher sein, dass ihr Erklärvideo-Projekt in guten Händen war.
Und das nicht nur, weil eyecatcher das Thema bereits einmal zuvor umgesetzt hatte.
Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich zählt zu den renommiertesten Universitäten weltweit und belegt regelmäßig Spitzenplätze in Universitätsrankings.
Wie viele andere Schweizer Unternehmen auch, beobachtet die ETH in den letzten Jahren einen massiven Anstieg der Cyberkriminalität.

Als Konsequenz daraus sind ab sofort alle zentralen ETH-Web-Zugänge nur noch mittels Multifaktor-Authentisierung (MFA) zugänglich.
Aus Erfahrung: gut
Mitarbeiter der ETH entdeckten unser bereits produziertes MFA-Video bei YouTube und dachten: so ein Video brauchen wir auch! Doch während das ursprüngliche Video den Zuschauer grundsätzlich auf das Thema einstimmt, sollte das Video für die ETH weiter in die Tiefe gehen und den neuen Anmelde- & LogIn-Prozess genau erklären.
Trotzdem sollten dabei 3 Minuten keinesfalls überschritten werden.
Also: Fürs Thema sensibilisieren, den genauen Ablauf erklären, Einsatzszenarien schildern und dabei kurzweilig und prägnant bleiben? Ein absoluter Fall für eyecatcher!
Briefing – fertig – los
Ein Anruf, ein Zoomcall, und schon wurden Skript und Storyboard erstellt, Figuren entworfen und Illustrationen animiert. Nach wenigen Wochen, pünktlich zum Semesterbeginn, übernimmt das Erklärvideo von eyecatcher die ehrenvolle Aufgabe, den Angestellten und Studierenden der ETH Zürich den Sinn von - und die Registrierung für die MFA Schritt für Schritt zu erklären.
Das Video ist auf einer eigens für den Roll-out erstellten Webseite zu finden.
Zudem wurden eine Kurz-Fassung im Hochformat für die Digital-Signage-Monitore auf dem Campus, eine englisch-sprachige Fassung sowie optionale Untertitel von eyecatcher umgesetzt.
Wenn auch Sie ein Video für Ihr Unternehmen oder Institution benötigen, um wichtige Abläufe Ihrem Team oder Ihren Kunden unmissverständlich zu vermitteln, dann rufen Sie uns an, und in kurzer Zeit haben Sie Ihr eigenes Erklärvideo.
Wichtige Themen gibt es genug: Energie sparen im Unternehmen, notwendige, bürokratische Abläufe, Arbeitssicherheit oder vielleicht einfach wieder MFA. Und zwar so, wie sie bei Ihnen funktioniert…
-----------------------
Weitere Erklärvideos von eyecatcher sind hier zu finden.
• Erklärvideo
• eyecatcher-Projekte
• Organisation | Institution | NGO

Biennale Vertical – Ausstellungsvideo geht steil
Ausstellung-Doku mal anders rum
Von Venedig nach Hochformatfilmhausen
Dass eyecatcher sehenswerte Ausstellungen in professionellen Videos dokumentiert ist nichts Neues. Dass Videos mehr und mehr auf mobilen Geräten und damit vertikal angeschaut werden, ist auch nichts Neues. Neu ist: beides zu verbinden.
Hochformatige Videos waren in der Medienbranche lange Zeit verpönt. Handelte es sich doch meist um amateurhafte „Wegwerf“-Videos in den Sozialen Medien, bei denen es eher um tagesaktuelle Authentizität als um künstlerischen Anspruch ging.

Doch mittlerweile haben sich die Sehgewohnheiten und die Akzeptanz stark gewandelt, denn auch etliche Trendsetter-Produzenten beschäftigen sich mit dem vertikalen Format.
Außerdem ist eyecatcher durch hochkant aufgestellte Monitore im musealen und Digital Signage Bereich die Produktion dazu passender Medien durchaus schon länger vertraut.
Porträtmodus im Trend
Wie wäre es also, Kunst sowohl in einem kreativ ambitionierten Video als auch im vertikalen „Portrait Mode“ zu dokumentieren?
Daran dachten wir, als wir dieses Jahr die Biennale in Venedig besuchten.
Gedacht – getan
Aus dem mehrtägigen Trip wurde ein zweieinhalb-minütiges essayistisches Trippin‘ durch die inspirierende Lagunenstadt und die beiden zentralen Locations der Biennale: Die Länder-Pavillons in den Giardini und die große Themenausstellung im Arsenale.
Wie wird man aber der Fülle an Exponaten, Räumen und Inszenierungen, den 1.433 Werken und Objekten der Biennale 2022 gerecht? Gar nicht!
Statt linearer Abfolge und inhaltlichem Proporz lassen wir uns kreuz und quer durch die Vielfalt der Impressionen treiben. Und spiegeln wider, was UNS beeindruckt hat.
Wer sich also wundgelaufene Füße und heiße Köpfe ersparen und sich einen kurzweiligen Eindruck auf seinem Smartphone verschaffen will, für den ist dieses Video perfekt.
Vielleicht dient es aber auch als Anregung für einen eigenen Trip zur nächsten Biennale. 2024 ist es wieder soweit.
-----------------------
Was wir sonst so für Ausstellungen, Messen und Museen produziert haben, ist hier zu finden.
• Ausstellungen | Museen
• Doku / Reportage / Case-Video
• eyecatcher-Projekte
• Social Media | Vertical Video
Weiterlesen … Biennale Vertical – Ausstellungsvideo geht steil