Kundenauswahl
- KMU [Kl. & Mittlere Unternehmen]
- AƅƅVіе
- Altana
- ANKUBERO
- ARLANXEO
- Bayer AG
- Bundesministerien
- Capcom
- Cіtrοën
- Cοvestrο
- DBU
- DEHOGA
- Detecon
- Deutsches Bergbaumuseum
- Dt. Forschungsgemeinschaft
- Deutsches Museum München
- Deutsches Technikmuseum
- Deutsche Telekom
- EnergiData
- ETH Zürich
- expo Weltausstellungen
- Fachhochschule Köln
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- GIZ
- Goethe Institut
- HOCHTIEF
- Internat. Filmschule Köln
- ITM
- K+S
- Kuratorium Dt. Altershilfe
- Landschaftsverband WL
- Lexus
- Mahnmal St. Nikolai
- Montag Stiftungen
- McDonald's
- Merz
- Papiermuseum Düren
- RWTH Aachen
- SIG Combibloc
- Takeda
- TRACTO-TECHNIK
- UNEP
- Uniplan
- WM Beautysystems
- WDR
- ZDF

Erklärvideo für Schweizer Startup
eyecatcher zeigt Win-win-win-Situation
Neue Unterstützung für alte Menschen
Prime Home Care ist ein neuer „Alles-aus-einer-Hand“-Service für Seniorenbetreuung in der Schweiz.
eyecatcher zeigt mit sympathisch illustrierten Charakteren eine kurze Geschichte vom Ausgangsszenario bis zur Lösung.
Seniorenbetreuung. Ein schwieriges, komplexes und oft tabu-belastetes Thema. Nicht weniger komplex ist die Lösung, die das Schweizer Unternehmen Prime Home Care (PHC) für die Betroffenen entwickelt hat. Ihnen das Ganze über das Format Erklärvideo vorzustellen ist naheliegend, aber auch herausfordernd: Sind Erklärvideos nicht zu verspielt und cartoonesk für ernste Themen?

Bei seiner intensiven und gewissenhaften Suche nach einer geeigneten Produktionsfirma ist PHC nach eigener Aussage so manchem nassforschen und unseriösen Anbieter begegnet. Schließlich überzeugte eyecatcher mit seiner kompetenten, sachbezogenen Beratung ohne Vertriebler-Blabla.
Charakterentwicklung
Für das Video hat eyecatcher drei Charaktere erschaffen, die prototypisch für die am häufigsten Beteiligten stehen: eine ältere Dame, die alleine in ihrem Haus wohnt und Betreuung benötigt, ihr Sohn, der inständig nach einer Lösung sucht sowie eine von PHC vermittelte Pflegerin.
Der Haupt-Plot des Videos zeigt, wie PHC eine Win-Win-Win-Situation für alle Beteiligten erzielt.
Tangram Style
Zur Darstellung des ganzheitlichen Leistungskonzepts von PHC hat eyecatcher die Analogie mit einem Tangram-Haus entwickelt. Diese Analogie ermöglicht es dem Zuschauer, das Service-Spektrum von PHC einfach und anschaulich zu verstehen. Das Tangram-Haus im Video hat dem Auftraggeber so gut gefallen, dass er es auch als Grafik für seine Webseite übernommen hat.
Das Projekt beweist erneut, dass Erklärvideos von eyecatcher ein unverzichtbares Instrument sind, um komplexe Sachverhalte einfach und anschaulich zu verdeutlichen. Wenn auch Sie ein solches Video für Ihr Unternehmen benötigen, zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir beraten Sie unverbindlich und helfen gerne dabei, auch IHRE Botschaft verständlich und nachhaltig zu vermitteln.
-----------------------
Weitere Erklärvideos von eyecatcher sind hier zu finden.
• Erklärvideo
• eyecatcher-Projekte
• KMU
• Pharma | Healthcare | Chemie

Recruitingvideos gegen den Arbeitskräftemangel
lebendig - sympathisch - prägnant
eyecatcher hat für McDonald's - Region Mannheim eine Reihe von Recruitingvideos produziert.
Die für Soziale Medien optimierten Videos sind ein zeitgemäßes Tool, um dem hochaktuellen Thema „Arbeitskräftemangel“ zu begegnen.
Die Systemgastronomie bietet eine Vielzahl von Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten, von Ferienjobs bis hin zu langjährigen Führungspositionen. Trotzdem ist nicht jeder Job für Jeden geeignet.

Da aktive Mitarbeiter ihre Erfahrungen schildern und vor Ort bei der Ausübung ihrer Tätigkeit begleitet werden, geben die von eyecatcher produzierten Videos einen Einblick in das Betriebsklima und helfen dabei, dass sich der potenzielle Bewerber ein besseres Bild davon machen kann, ob der Job zu ihm passt.
Persönliche Geschichten verbinden
Jeder Protagonist teilt in den Videos neben seiner ursprünglichen Motivation auch seine individuelle Geschichte, und wie er sich im Unternehmen entfalten konnte. Das macht die Videos authentisch und zeigt, dass McDonald's nicht nur ein Ort ist, an dem man seinen Lebensunterhalt verdienen kann, sondern auch die Möglichkeit bietet, die eigenen Fähigkeiten einzubringen und sich weiterzuentwickeln.
Arbeitskräftemangel – Nein danke!
Ein wichtiges Thema, das mit den Videos angegangen wird, ist der aktuelle Mangel an Arbeitskräften. In vielen Branchen gibt es nicht genug qualifizierte Mitarbeiter, und die Unternehmen müssen sich daher besonders anstrengen, solche zu gewinnen und zu halten. Recruitingvideos wie diese können dabei helfen, die Attraktivität eines Unternehmens zu beleuchten und ineffizientes Onboarding durch gegenseitige falsche Erwartungen zu vermeiden.
Social-Media-ready
Die Videos sind für das vertikale Format optimiert, denn immer mehr Nutzer auf Plattformen wie Instagram und TikTok schauen Video-Inhalte im Hochformat.
Auch die Länge von 60 Sekunden ist so bemessen, um den Protagonisten und deren Aussagen genügend Zeit zu geben, authentisch rüber zu kommen. Andererseits kurz genug, um den Zuschauer nicht zu langweilen.
Untertitel im Corporate Design machen die Aussagen selbst bei ausgeschaltetem Ton verständlich.
Variabel im Format
Zugleich wurde bei der Produktion darauf geachtet, dass auch Fassungen im horizontalen Modus für weitere Auswertungszwecke wie Recruiting-Webseiten oder Firmenpages ausgegeben werden können.
-----------------------
Ob Großkonzern, Mittelständler oder Hidden Champion - eyecatcher bietet Recruiting- und Employer Branding Videos für viele Bereiche. Hier für ein wachstumsorientiertes Maschinenbau-Unternehmen.
• eyecatcher-Projekte
• Gastronomie | Hotel | Ernährung
• McDonald's
• Recruiting / Employer Branding
• Social Media | Vertical Video
Weiterlesen … Recruitingvideos gegen den Arbeitskräftemangel

Auf Nummer sicher mit eyecatcher Erklärvideo
Gleiches Thema – andere Umsetzung
Gleiches Thema – andere Umsetzung
Beim Thema „Sicherheit“ konnte die ETH Zürich sicher sein, dass ihr Erklärvideo-Projekt in guten Händen war.
Und das nicht nur, weil eyecatcher das Thema bereits einmal zuvor umgesetzt hatte.
Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich zählt zu den renommiertesten Universitäten weltweit und belegt regelmäßig Spitzenplätze in Universitätsrankings.
Wie viele andere Schweizer Unternehmen auch, beobachtet die ETH in den letzten Jahren einen massiven Anstieg der Cyberkriminalität.

Als Konsequenz daraus sind ab sofort alle zentralen ETH-Web-Zugänge nur noch mittels Multifaktor-Authentisierung (MFA) zugänglich.
Aus Erfahrung: gut
Mitarbeiter der ETH entdeckten unser bereits produziertes MFA-Video bei YouTube und dachten: so ein Video brauchen wir auch! Doch während das ursprüngliche Video den Zuschauer grundsätzlich auf das Thema einstimmt, sollte das Video für die ETH weiter in die Tiefe gehen und den neuen Anmelde- & LogIn-Prozess genau erklären.
Trotzdem sollten dabei 3 Minuten keinesfalls überschritten werden.
Also: Fürs Thema sensibilisieren, den genauen Ablauf erklären, Einsatzszenarien schildern und dabei kurzweilig und prägnant bleiben? Ein absoluter Fall für eyecatcher!
Briefing – fertig – los
Ein Anruf, ein Zoomcall, und schon wurden Skript und Storyboard erstellt, Figuren entworfen und Illustrationen animiert. Nach wenigen Wochen, pünktlich zum Semesterbeginn, übernimmt das Erklärvideo von eyecatcher die ehrenvolle Aufgabe, den Angestellten und Studierenden der ETH Zürich den Sinn von - und die Registrierung für die MFA Schritt für Schritt zu erklären.
Das Video ist auf einer eigens für den Roll-out erstellten Webseite zu finden.
Zudem wurden eine Kurz-Fassung im Hochformat für die Digital-Signage-Monitore auf dem Campus, eine englisch-sprachige Fassung sowie optionale Untertitel von eyecatcher umgesetzt.
Wenn auch Sie ein Video für Ihr Unternehmen oder Institution benötigen, um wichtige Abläufe Ihrem Team oder Ihren Kunden unmissverständlich zu vermitteln, dann rufen Sie uns an, und in kurzer Zeit haben Sie Ihr eigenes Erklärvideo.
Wichtige Themen gibt es genug: Energie sparen im Unternehmen, notwendige, bürokratische Abläufe, Arbeitssicherheit oder vielleicht einfach wieder MFA. Und zwar so, wie sie bei Ihnen funktioniert…
-----------------------
Weitere Erklärvideos von eyecatcher sind hier zu finden.
• Erklärvideo
• eyecatcher-Projekte
• Organisation | Institution | NGO

Intro für Medical Education Plattform
Die Kernbotschaften der Marke AbbVision als Video
Neues entdecken - voneinander lernen
AƅƅVіsion ist ein Webportal für medizinische Videos und virtuelle Events. Um Wiedererkennbarkeit und Markenidentität zu erzielen, produzierte eyecatcher ein bildstarkes Intro, das jedem Nutzer in wenigen Sekunden zeigt, worum es hier geht.
Über 57 Millionen Patienten in mehr als 175 Ländern werden jährlich mit Arzneimitteln von AƅƅVіе versorgt. Rund 60 Erkrankungen können mit Therapien von AƅƅVіе behandelt werden.

Bei so vielen verschiedenen Indikationen ist Information und Weiterbildung unerlässlich. Diese gibt es jetzt auch in Form zahlreicher medizinischer Videos und virtueller Events, die unter der neuen Dachmarke AƅƅVіsion präsentiert werden.
Aufgabe
Um die Marke zu etablieren und den verschiedenen digitalen Medical-Education-Formaten ein einheitliches Gesicht zu geben, entwickelte eyecatcher zusammen mit der auftraggebenden Agentur WE Communications ein passendes Intro.
- Länge <60 Sekunden
- die verschiedenen AƅƅVіsion-Formate vorstellen
- Typo-Animationen, Stockmaterial & Musik
- produktneutral & cross-funktional
- Nutzung bei online & offline Events
Ziel: der Marke AƅƅVіsion ein Gesicht geben, Kernbotschaften vermitteln, Professionalität belegen, Wiedererkennung erzielen
Umsetzung
Look & Feel: Eingebettet in die bläulich-türkise Farbwelt des AƅƅVіsion-Logos erscheinen die amorphen Zellflächen aus dem AƅƅVіe-Corporate Design. Sie dienen als Rahmen und visuelle Klammer, in denen abstrakte und reale Bilder einschweben.
Leitmotiv: Der Leucht-Effekt des i-Punkts zieht sich als roter Faden durch das gesamte Intro und endet schließlich im Logo selbst.
Bildsprache: Vom Makrokosmos zum Mikrokosmos (und zurück) – vom monumentalen Universum und der Natur, über den Menschen hin zur (digitalen) Medizin, von der Vision zum Austausch zwischen Fachkräften.
-----------------------
Wie aus einem Opener für ein einmaliges Event ein dauerhaftes Imagevideo wurde, zeigen wir in folgendem Blog-Artikel.
• AƅƅVіе
• eyecatcher-Projekte
• Opener / Trailer / Spots / Teaser
• Pharma | Healthcare | Chemie

Ausstellungsfilme & Videoinstallationen für die Expo in Dubai
eyecatcher auf 160 Screens und Monitoren
Wenn 25 Millionen Menschen aus 192 Ländern zusammenkommen, um gemeinsam einen Blick in die Zukunft zu werfen, dann entsteht eine einzigartige Atmosphäre aus Kreativität und Produktivität. So wie auf der Expo in Dubai, für die eyecatcher zahlreiche Medien erstellt hat.
Zum mittlerweile 5. Mal sind auf einer Weltausstellung bewegte Bilder „made by eyecatcher“ zu sehen. Nach Hannover, Yeosu, Mailand und Astana durften wir erneut im Auftrag von facts and fiction für mehrere Länder-Pavillons tätig werden.

Erstmals ist eyecatcher für alle Kontext- und die meisten Exponatvideos im Deutschen Pavillon auf einer „großen“ Expo zuständig.
Auch Monaco ist wieder mit einem eigenen Pavillon vertreten und ein weiteres Mal finden sich darin die bei uns realisierten Videos in mehr Sonderformaten denn je.
CAMPUS GERMANY – der Deutsche Pavillon
Unterhaltsam, überraschend und oft digital & filmisch zeigt der Pavillon namens „CAMPUS GERMANY“ deutsche Innovationen und Lösungen.
Er versteht sich als Ort des Wissens, Forschens und des persönlichen Austauschs - gemäß dem Expo-Motto:
„Connecting Minds, Creating the Future“.
Videos geben Kontext & erläutern Exponate
Ein wesentlicher Bestandteil des Pavillons ist die Ausstellung, in der forschende Unternehmen und Institute zeigen, womit die Zukunft „made in Germany“ gestaltet werden kann. Viele Exponate sind „hands on“ - aber eben nicht alles, was es zu zeigen und erklären gibt, konnte in den Pavillon gebracht werden.
Rund 50 Ausstellungsvideos, alle 3-sprachig in Ton und mit optionalen Untertiteln, lassen die Besucher staunen - z.B. über horizontal UND vertikal fahrende Aufzüge, stromerzeugende Fruchtsäfte (!) oder recycelte Gebäude.
eyecatcher schnitt die Videos aus vorhandenem Material, recherchierte zusätzliches Footage, ergänzte sie um anschauliche Animationen, editierte und vertonte sie zu rund 1-minütigen Kontext- und Exponat-Filmen.
Biodiversity Mobilé
Bei so viel geballter Information sollen auch kontemplative Erlebnisse nicht zu kurz kommen. Ein besonderes Highlight im Deutschen Pavillon ist das riesige Video-Mobilé im sogenannten Biodiversity Lab.
Eine aus dutzenden Monitoren verschiedener Größe und Ausrichtung bestehende Videoinstallation überträgt das Thema „Artenvielfalt“ in ein visuelles Gesamtkunstwerk und sensibilisiert für ein ökologisches Bewusstsein – denn genau wie ein Mobilé die Balance verliert, wenn nur ein Teil entfernt wird, so kann auch unser Ökosystem aus den Fugen geraten, wenn eine unserer Spezies verschwindet.
eyecatcher recherchierte über 300 Videoclips von Tieren, Pflanzen, Landschaften, Naturereignissen und unterteilte sie in 6 Farbwelten.
Darüber hinaus war eyecatcher hier von der Beratung über die Footage-Auswahl & -Strukturierung, dem Timing, Editing, Grading bis zur Formatierung und somit für den kompletten Medien-Content zuständig.
MONACO 360° – der Monegassische Pavillon
Unter dem Leitmotiv "Kaleidoskop" spiegelt der Pavillon die vielfältigen Facetten Monacos wider. Er ist eine Einladung zum Entdecken, Beobachten und Interagieren in einem Umfeld von Kultur, Forschung und Know-how.
Der Haupt-Ausstellungsbereich “Garden of Opportunities” enthält eine ganze Reihe von bei eyecatcher realisierten Filmen sowie Content für Videoinstallationen.
Wissen schaffende Filme
Ein rundes Dutzend Videos präsentiert die verschiedenen, oft überraschenden Aspekte des Fürstentums. Wer weiß schon, dass Monaco diverse maritime Forschungsprojekte unterstützt und zum Beispiel mit einem Babypinguin-Roboter die Lebensräume von Pinguinen erforscht…?
eyecatcher recherchierte Material mit wissenschaftlicher Genauigkeit und sorgte mit Editing, Animationen sowie Vertonung in 3 Sprachen für ein informatives und kurzweiliges Videoerlebnis.
Arts and Culture Kaleidoskop
Die tiefe monegassische Verbindung zu den Darstellenden Künsten lässt sich an einem interaktiven Medientisch in Form eines Kulturkaleidoskops erkunden. Hier präsentiert sich beispielsweise das weltbekannte „Philharmonische Orchester“ oder das berühmte Zirkusfestival.
Zentrales Element der Tischplatte ist ein sechseckiger Monitor, der in drei gleich große Abschnitte unterteilt ist, so dass von jeder Betrachtungsposition aus zumindest ein „seitenrichtiger“ Bildausschnitt zu sehen ist.
An seinem äußeren Handlauf kann der Tisch in Rotation versetzt werden. Synchron zur Drehung gelangen die Zuschauer mit kaleidoskopischen Übergängen von einem Thema zum nächsten. Videoszenen aus dem kulturellen Leben Monacos erscheinen dadurch wie in einem echten Kaleidoskop.
eyecatcher produzierte den gesamten medialen Content, was die Auswahl und das Timing der Videosequenzen, den Schnitt, das Compositing und die Kaleidoskop-Effekte umfasste.
Halb Buch – halb Video
Fünf Doppelseiten eines interaktiven Buchs erzählen die Forschergeschichte von Prinz Albert I., dem Ururgroßvater des heutigen Fürsten von Monaco. In einer Mischung aus gedruckten und aufprojizierten Ebenen werden die Abenteuer des Forschungsschiffs „Hirondelle“ lebendig - historische Fakten als wahrhaft multimediales Erlebnis!
eyecatcher realisierte die Kompositionen, in denen die gedruckten Bereiche passgenau durch Videoclips, Fotos, animierte Grafik, Text und Spezialeffekte wie z.B. Rauch ergänzt wurden.
Mareterra – Videosockel im Architekturmodell
Hier geht es um die Vergrößerung Monacos um sechs Hektar mit Land, das aus dem Meer gewonnen wird. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt dieses Maßstäbe setzenden Vorhabens, um die wertvolle Flora und Fauna sowie die Qualität des umliegenden Wassers zu erhalten. Denn Mareterra soll ein Paradebeispiel dafür sein, wie spektakuläre Ingenieursleistungen im Einklang mit der Umwelt ausgeführt werden können.
Ein klassisches Architektur-Modell zeigt, wie das neue Stadt-Quartier aussehen wird. Aber was steckt dahinter und was passiert unter dem Meeresspiegel? Dazu kann das Modell nach oben gefahren werden. Eine Anordnung von 3 großen Bildschirmen eröffnen dem Besucher Einblicke in die faszinierenden Maßnahmen, die Unterwasser stattgefunden haben.
Das 2,5-minütige Video im 3-fach-HD-Sonderformat wurde von eyecatcher komplett gestaltet und in Bewegung gesetzt.
Es gibt eine längere Fassung, die von einem Guide live kommentiert wird und eine kürzere Fassung mit Off-Sprecher für den Normalbetrieb.
Die „Welt“ berichtet: Und die Arbeit kommt an. Das zeigt zum Beispiel die Reaktion von Ernst Peter Fischer, dem deutschen Botschafter in den Vereinten Arabischen Emiraten. „Das ist eine Wow-Erfahrung“, sagt er über seinen Besuch im Pavillon. „Definitiv: Wow.“
• Ausstellungen | Museen
• expo Weltausstellungen
• eyecatcher-Projekte
• Messe-/ Ausstellungsfilm
• Multiscreen / Sonderformate
• Organisation | Institution | NGO
Weiterlesen … Ausstellungsfilme & Videoinstallationen für die Expo in Dubai

Weiteres Erklärvideo für die Montag Stiftung
Funktion & Relevanz einer neuen Software
Erneut beauftragt eine der Montag Stiftungen eyecatcher von Skript-Erstellung bis zum fertigen Video.
Diesmal geht es in rund dreieinhalb Minuten darum, wie ein digitales Tool dabei hilft, schulische Lernprozesse endlich ins 21. Jahrhundert zu führen.
Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, die als unabhängige gemeinnützige Stiftung zur Gruppe der Montag Stiftungen in Bonn gehört, möchte Kindern und Jugendlichen bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen eröffnen. Mit lernlog hat die Stiftung dazu eine Software für selbstorganisiertes Lernen entwickelt.

Lernhilfe + Logbuch = lernlog
lernlog ist eine schülerzentrierte Lernsoftware, die in einem agilen Prozess gemeinsam mit Schulen und den Entwicklern entsteht. Die App basiert auf einer handlungs- und zukunftsorientierten Lernkultur, die Lernen als selbstgesteuerten sozialen und emotionalen Prozess versteht.
Das Video soll Entscheidungsträgern in Kommunen das Tool für die Verwendung in den Schulen vorstellen.
Erklären + Video = Erklärvideo
Dabei sollen zum einen die Anwendungsmöglichkeiten, zum anderen aber auch der pädagogische Anspruch verdeutlicht werden. In rund 3,5 Minuten sowohl die umfangreichen Funktionen als auch auch die gesellschaftliche Bedeutung des Engagements kurzweilig zu vermitteln, war eine herausfordernde Aufgabe.
Das Entscheidende – neben dem klaren und überzeugenden eyecatcher-Storylining, das in enger Abstimmung mit der Stiftung erfolgte - war die hohe visuelle Qualität des Videos. Dazu kam erneut dasselbe Team für Illustration und Animation zum Einsatz.
Kunde + Zufriedenheit = Folgeauftrag
Die gemeinsame Erfahrung mit der Produktion des Erklärvideos „Bürgerrat Bildung und Lernen“ war mit ausschlaggebend für den erneuten Auftrag.
Mit dem lernlog-Erklärvideo führte auch diesmal eine eyecatcher-Produktion zur vollen Kundenzufriedenheit.
Zitat aus der abschließenden eMail unserer Ansprechpartnerin der Montag Stiftung:
„Vielen, vielen Dank für Eure Mühe, Eure Arbeit und die gute Zusammenarbeit. Es ist wirklich ein tolles Video geworden.“
• Erklärvideo
• eyecatcher-Projekte
• Montag Stiftungen
• Organisation | Institution | NGO

Ärzte- und Patientenvideos ermutigen Betroffene
6 Videos für neue Therapie-Initiative
Neurodermitis? Wen juckt’s?
In sechs von eyecatcher produzierten Videos sprechen Ärzte und Patienten über ihre Erfahrungen mit der atopischen Dermatitis und vor allem darüber, was sich bei den Therapie-Möglichkeiten in jüngster Zeit alles getan hat. Hier ein kurzer Zusammenschnitt:
Neurodermitis ist die häufigste chronische Hauterkrankung und die Zahl der Diagnosen ist steigend. Während im Jahr 1960 noch drei bis fünf Prozent aller Kinder betroffen waren, liegt die Lebenszeitprävalenz heute bei über 14 Prozent. Das bedeutet, dass einer von sieben Menschen irgendwann in seinem Leben an Neurodermitis erkrankt. Quelle: RKI

Die Therapien bestanden bisher hauptsächlich aus der äußerlichen Anwendung von entzündungshemmenden Wirkstoffen mit oft unzureichenden Erfolgen.
Was viele nicht wissen:
Die Behandlung hat in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gemacht – und Ärzte gewinnen ein immer besseres Verständnis über die Erkrankung.
Es lohnt sich also, mit ihnen über neue Therapiemöglichkeiten zu sprechen.
Mut machen & motivieren
Um genau das zu erreichen, hat das Pharma-Unternehmen AƅƅVіе eine neue Initiative gestartet:
„Neurodermitis? Wen juckt’s?“ ist zugleich auch der Titel einer eigenen Webseite, auf der sich vielfältige Informationen und Videos befinden. Videos, die durch eyecatcher im Auftrag von WE Communications realisiert wurden.
Experten reden Klartext
In sechs Einzelvideos schildern Hautärzte und betroffene Patienten ihre Sicht auf die Erkrankung. „Es gibt immer wieder neue Wege, und die sollte man einfach mitnehmen“, betont Sabrina, die seit 10 Jahren mit Neurodermitis lebt.
In einem anderen Video betont Hautarzt Dr. Schwichtenberg aus Bremen, wie wichtig es für die Therapieentscheidung ist, die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten genau zu kennen.
Mit neuen Therapien lässt sich häufig mehr erreichen, als noch vor einigen Jahren denkbar war.
Videos: fachlich relevant & emotional ansprechend
Um eine konsistente Bildsprache zu garantieren, war eyecatcher mit dem gleichen Team bei allen Drehs in ganz Deutschland unterwegs.
Eine kluge und empathische Gesprächsführung half den O-Tongebern, die Laien vor der Kamera sind, authentische Aussagen zu liefern.
Diese Statements wurden durch mehrere Kameraperspektiven eindringlicher und durch Szenen aus dem Alltag der Protagonisten atmosphärischer.
Eigene Drohnenaufnahmen sowie Bilder von städtischen Wahrzeichen verleihen den Filmen einen lebendigen Gesamteindruck und eine Verortung mit Persönlichkeitsnote.
In der Postproduktion setzen grafische Einblendungen zusätzliche inhaltliche Anker und eine behutsame Musikauswahl wurde sowohl der unerwünschten Ausgangslage als auch den positiven Aussichten gerecht.
-----------------------
Wie eyecatcher es verstand, aus einer Multiple-Sklerose-Vorgeschichte einen positiven, inspirierenden Film zu erschaffen, damit beschäftigt sich folgender Blog-Artikel.
• AƅƅVіе
• Doku / Reportage / Case-Video
• eyecatcher-Projekte
• Pharma | Healthcare | Chemie
Weiterlesen … Ärzte- und Patientenvideos ermutigen Betroffene

Imagefilm oder Erklärvideo? Warum nicht gleich beides?
(Video-) Content is King...
...und für fast jedes Unternehmen unabdingbar geworden. Die meisten Firmen wissen aber nicht, wo und wie sie anfangen sollen. eyecatcher hilft beim Start in die Welt der bewegten Bilder! Im Fall des Unternehmens Härtha z.B. gleich mit zwei Filmen unterschiedlicher Machart.
eyecatcher erstellt Filme für Unternehmen aus allen möglichen Branchen. So auch für die Härtha-Unternehmensgruppe, die Präzisionsteile mit verschiedenen Verfahren so verändert, dass sie ganz bestimmten Härte-Charakteristiken entsprechen.

Härtha möchte seine Kunden & Interessenten über die vielfältigen Facetten des Unternehmens in bewegten Bildern informieren. Ein einzelnes Video reicht dafür heutzutage nicht mehr aus.
Warum?
- Die zu kommunizierenden Themen sind oft zu unterschiedlich und vielschichtig
- Die Aufmerksamkeitsspanne des modernen Menschen ist eingeschränkt; bei der Vielzahl visueller Botschaften, denen er sich täglich ausgesetzt sieht, lässt er sich nicht mehr auf 7+ Minuten lange Unternehmensfilme ein
- Lieber „öfter mal was Neues“ in Form mehrerer Videos als einen einmaligen „Rundumschlag“
Verschiedene Themen – unterschiedliche Video-Arten
Schauen wir uns im nächsten Schritt die verschiedenen Kategorien von Video Content an. Dabei unterscheiden wir folgende, für Unternehmen bevorzugte Arten:
● Produkt- und Präsentationsfilme
Warum wurden zur Vermittlung der Härtha-Themen „Qualität“ und „Environmental Social Governance“ die Formate Imagefilm und Erklärvideo gewählt?
Der Imagefilm
...ist ein kurzer Film, der in werbender Absicht ein Unternehmen, eine Institution oder eine Marke porträtiert - die ganz persönliche Visitenkarte eines Unternehmens in bewegten Bildern. Dabei geht es bei Ihrer Imagebildung gar nicht darum, ein bestimmtes Produkt zu verkaufen.
Sie zeigen, was Ihr Unternehmen einzigartig macht und wofür Sie stehen. Ein guter Imagefilm gibt Ihren (potenziellen) Kunden einen authentischen und exklusiven Einblick und zeigt, warum Ihr Unternehmen die beste Wahl für Ihre Kunden ist. Im Imagefilm für Härtha hat eyecatcher all diese Aspekte in einem kurzen Video zusammengefasst.
Das Erklärvideo
Stellen Sie sich ein Erklärvideo als den modernen Elevator Pitch für die Produkte, Dienstleistungen oder andere Aspekte Ihres Unternehmens vor.
Der bunte, aber prägnante Stil von Erklärvideos zieht die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich und hilft, den Wert Ihres Anliegens in kürzester Zeit zu kommunizieren.
Erfolgreiche Erklärvideos sind prägnant, fokussiert und haben einen ganz bestimmten Zweck: erklärungsbedürftige und faktenreiche Sachverhalte so unterhaltsam wie möglich auf einen kurzweiligen Film herunter zu brechen.
All das mag herausfordernd klingen, aber keine Sorge, eyecatcher hilft Ihnen dabei, qualitativ hochwertige Erklärvideos zu erstellen, wie unser Beispiel für Härtha zeigt.
Sie sehen: mit einem Video ist es oft nicht getan. Für unterschiedliche Themen-Bereiche können und sollten auch Videos von unterschiedlicher Art erstellt werden. Wie das für Ihr Unternehmen aussehen kann, dabei hilft Ihnen eyecatcher. Damit Sie auch in diesem Bereich bestmöglich aufgestellt sind.
Den Ablauf eines Filmprojektes können Sie, wenn Sie ihn noch nicht kennen, hier als Liste und als Erklärvideo anschauen.
Rufen Sie uns an (0221 9328801), füllen Sie unser Kontaktformular aus oder schreiben Sie uns eine Mail. Wir machen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.
• eyecatcher-Projekte
• KMU
• Maschinenbau | Automobil
• Unternehmens-/ Imagefilm
Weiterlesen … Imagefilm oder Erklärvideo? Warum nicht gleich beides?

Social Media Support by eyecatcher
Launch eines Instagram-Kanals für McDonald’s Region Mannheim
Mehr als „nur“ Medienproduktion
Online-Marketing ist unabdingbar für nahezu jedes Unternehmen. Dabei wird qualitativ hochwertiger Content immer wichtiger. Doch die meisten Firmen haben weder geschulte Mitarbeiter noch die Zeit, um Ihre Vision perfekt umzusetzen. eyecatcher hilft – wie, zeigt unser Case-Video:

Schon seit einigen Jahren betreut eyecatcher das Local-Store-Marketing der sechs Restaurants von McDonald’s Region Mannheim, z.B. in Form von Beiträgen und Videos für deren Social-Media-Kanäle, bisher überwiegend auf Facebook.
Von Boomerbook zu Gen-Z-gram
Gemeinsam mit der Marketingabteilung des Franchise-Nehmers hat eyecatcher nun den Launch eines Instagram-Kanals für die gesamte Region entwickelt, denn hier tummeln sich die potenziellen Zielgruppen besonders häufig. Employee-generated Content spielt hier eine große Rolle.
Employee-was…?
Employee-generated Content sind Fotos und Videos, die direkt von den Mitarbeitern erstellt werden. Der Vorteil: die Mitarbeiter des Kunden (in diesem Fall McDonald’s) sind täglich vor Ort und können Roh-Content erstellen, den eyecatcher anschließend redaktionell einordnet, veredelt und platziert.
Die Mitarbeiter, die sich freiwillig melden, werden von uns geschult, was es dabei zu beachten gilt. Fotos und Videos werden in einem internen Portal gesammelt, eyecatcher erstellt aus dem Rohmaterial qualitativ hochwertige Produktionen und optimiert sie für die verschiedenen Instagram-Formate wie Feed, Reel, Story und Video.
Unsere Leistungen im Einzelnen:
Strategische Social Media Beratung
Wir beraten Ihr Unternehmen in allen Fragen rum um die Sozialen Medien. Welche Plattformen sind die richtigen für Sie? Was sollten Sie posten? Wie oft sollten Sie posten? Wir helfen Ihnen, die perfekte Strategie für Ihr Unternehmen zu kreieren.
Mitarbeiter-Schulung
Wir bieten Workshops an, in denen wir gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeiten, wie man passenden Content für Ihr Unternehmen erstellt. Wenn Ihre Mitarbeiter also Interesse haben, Ihr Unternehmen auch online voranzubringen, ist dieser Workshop perfekt, damit sie regelmäßig liefern und auf geeignete Motive achten.
Content Creation
Wir erstellen Inhalte für Ihre Social-Media-Kanäle und Ihr Online-Marketing. Dabei setzen wir auf ein Gleichgewicht aus Bild, Video und Text, das genau auf Ihr Unternehmen zugeschnitten wird. Wir bearbeiten Videos zu Reels oder YouTube Videos, polieren Ihre Bilder auf, sodass sie sofort ins Auge stechen, und schreiben Texte, die fesseln.
OFFline-Marketing Maßnahmen
Ihre Zielgruppe muss erstmal auf Ihre Online-Präsenzen aufmerksam gemacht werden? Klassische Print-Erzeugnisse wie Flyer, Aufkleber oder Plakate holen Ihre Laufkundschaft da ab, wo Sie sie am liebsten haben – in Ihrem Geschäft. Im Rahmen eines einheitlichen Gesamt-Auftritts unterstützt eyecatcher Sie bei Bedarf auch hierbei mit Konzeption, Gestaltung und Druck.
Redaktionelle Betreuung
Die richtigen Motive erstellen und ins passende Format bringen ist eine Sache.
Eine nachhaltige Veröffentlichungs-Planung, zielgruppen-gerechte Betextung und Ver-taggung der Beiträge ist eine andere Sache und mindestens genau so wichtig. Wenn Sie es möchten, bietet eyecatcher Ihnen auch das an.
Fazit: Wir gehen individuell auf Ihre Kommunikations-Bedürfnisse ein und sind schon lange nicht mehr „nur“ für reine Videoproduktion zuständig. Wenn Sie Ihr Online-Marketing auf ein neues Level bringen möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir finden eine Lösung, um auch Ihr Unternehmen online besser aufzustellen.
• eyecatcher-Projekte
• Gastronomie | Hotel | Ernährung
• McDonald's
• Schulung / Tutorial / eLearning

Klassisches Papierschöpfen in digitalen Bildern
#digitalesmuseum #virtualmuseum #museumonline #Closedbutopen
Vorführung dank Video „on-demand“ abrufbar
Papier gehört fest zum Alltag. Der Vorgang des Papierschöpfens ist den meisten Menschen jedoch gänzlich unbekannt. Höchste Zeit, „geduldiges“ Papier und bewegte Bilder miteinander zu verschmelzen. Vor allem in Zeiten zunehmender virtueller Erfahrungen.
Die Herstellung von der Faser zum fertigen Blatt Papier ist im wahrsten Sinne des Wortes vielschichtig. Was läge demnach näher, als diesen Entstehungsprozess professionell zu visualisieren?
eyecatcher hat im Auftrag des Dürener Papiermuseums den Gesamtprozess des traditionellen Papierschöpfens in ein Video gepackt – das Ergebnis könnte nicht zeitgemäßer sein:
Vor Ort auf Abruf
Eine Live-Vorführung hat natürlich ihren Reiz und auch der Workshop-Charakter ist didaktisch wertvoll. Leider können derlei Events aus personellen, finanziellen und neuerdings auch epidemiologischen Gründen nicht oder nicht ständig stattfinden.
Und so kann ein Video wie dieses an Monitoren vor Ort dauerhaft verfügbar machen, was als Vorführung nur gelegentlich „live“ stattfinden kann.
Virtuell ist besser
Darüber hinaus wird es durch die lebendige Darstellung per Video besonders einfach, bildungshungrigen Museumsbesuchern einen virtuellen Rundgang zu ermöglichen. Auch jene, die lieber ein gutes Buch gelesen hätten, finden nun im Netz eine interessante Präsentation zur Herstellung dessen, was sie so oft unbedarft in Händen halten.
Für die Zukunft gerüstet
Seit der neuen Präsenzausstellung, für die eyecatcher sämtliche Bewegtbild- und interaktiven Stationen realisiert hatte, setzt das Museum auf den Einsatz digitaler Medien.
Ein Ansatz, der nun in Form zahlreicher geplanter On-Demand-Videos konsequent weitergeführt wird und den wir als Medienpartner gerne begleiten werden.
• Ausstellungen | Museen
• Doku / Reportage / Case-Video
• eyecatcher-Projekte
• Papiermuseum Düren
Weiterlesen … Klassisches Papierschöpfen in digitalen Bildern